Annelida
Die LIB-Sammlung „Annelida“ ist seit November 2019 das Zuhause von etwa 170.000 Ringelwürmer, die zuvor auf verschiedene Kuratorien verteilt waren. In Hamburg befinden sich Belegexemplare für mehr als 2.400 Arten, die die Sammlung zu einer der weltweit vielfältigsten und taxonomisch wertvollsten machen. Der Großteil dieser Tiere ist in Alkohol konserviert, während kleine Tiere auch als Mikro- oder Trockenpräparate verwahrt werden. Zu den absoluten Schätzen zählt sowohl die Oligochaeten-Sammlung (Regenwürmer und -verwandte) von Johann Wilhelm Michaelsen mit Belegexemplaren für mehr als 1.300 Arten als auch die Polychaeten-Sammlung (Meeresborstenwürmer) von Ernst Heinrich Ehlers, die den Grundstock bilden. Der Schwerpunkt der Sammlung auf die Bereiche Tiefsee, Arktis und Antarktis geht auf die früheren Kuratorinnen Gesa Hartmann-Schröder und Angelika Brandt zurück, die durch viele Sammlungsreisen den Bestand beinahe verdoppeln konnten.
Die Sammlung in Zahlen
Die Kennzahlen zu den Sammlungen des LIB werden regelmäßig erfasst und ausgewertet. Neben Zahlen zu den Objektarten und Mengen, werden auch Zahlen über Sammlungszuwächse, Digitalisierungsstand und Nutzergruppen der Sammlungen zusammengetragen. [ PDF ]