Forschungs-Sektionen
Erforschen, erklären, erhalten - unter diesem Leitmotiv widmet sich das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) einem integrierten Forschungsprogramm zur Biodiversitätsforschung. Untersucht werden in 13 Sektionen Organismen und ihre Lebensräume, angefangen auf der regionalen Ebene, vor der Haustür an der Elbe, bis hin zu den besonders artenreichen Tropen.
Ichthyologie
Annelida
Die Gruppe der Ringelwürmer (Annelida) ist evolutionär erfolgreich, so besiedeln die zwischen 10.000 und 20.000 beschriebenen Arten beinahe alle Lebensräume, die Mehrzahl jedoch lebt in oder auf marinen Sedimenten und Hartsubstraten. Obwohl Wissenschaftler, Hobby-Biologen und Entdecker schon seit mehr als 200 Jahren an wurmartigen Tieren arbeiten, braucht es oft die Verbindung von morphologischen und molekularen Methoden für eine genaue Zuordnung. ... [ mehr ]
Arachnologie
Arachnologie
In dieser Abteilung werden neben Spinnen auch andere Kerbtiere, z.B. Tausend- und Stummelfüßer erforscht. Im Fokus der Abteilung standen in den vergangenen Jahren insbesondere die sogenannten Bärtierchen – winzige entfernte Verwandte der übrigen Kerbtiere. Über die Erforschung dieser Gruppe können die immer noch ... [ mehr ]
Biodiversität der Tiere
Biodiversität der Tiere
Neben anderen wichtigen Forschungsfeldern – etwa zu großen Zukunftsfragen wie Klimawandel und Umweltveränderungen – gehört die Biodiversitäts- und Evolutionsforschung und damit die Verknüpfung von biosystematischer und evolutionsbiologischer Forschung im weitesten Sinne zu den zukünftig noch weiter relevant werdenden biologischen Disziplinen ... [ mehr ]
Wirbellose Tiere II
Crustacea
Krebse (Crustacea) sind eine der formenreichsten und mit ca. 67.000 beschriebenen Arten eine der diversesten Tiergruppen der Welt. Sie umfassen nicht nur die allseits bekannten Garnelen, Krabben und Hummer, sondern auch Taxa die auf den ersten Blick an Würmer (Pentastomida) oder schwimmende Muscheln (Spinicaudata) erinnern. Krebse sind essentieller Bestandteil praktisch aller Ökosystem und stellen vermutlich die größte Biomasse des marinen Planktons dar .... [ mehr ]
Entomologie
Entomologie
Wir beschäftigen uns mit den großen Fragen, warum es so viele Arten auf der Welt gibt, wie diese entstanden sind und was wir für ihren Schutz tun können. Um diese Fragen der Evolutions- und Naturschutzbiologie zu beantworten nutzen wir verschiedene Modelgruppen innerhalb der Insekten und wenden ein weites Spektrum .... [ mehr ]
Herpetologie
Herpetologie
Die Forschungssammlung dieser Sektion umfasst ca. 90.000 Amphibien und Reptilien. Die Geschichte der Sammlungsstücke geht bis 1825 zurück. Viele stammen von Handelsreisenden, aus der Übernahme anderer Sammlungen (z.B. Museum Godeffroy) oder .... [ mehr ]
Ichthyologie
Ichthyologie
Hauptuntersuchungsgebiet ist der Nordostatlantikraum einschließlich der Nord- und Ostsee sowie ausgewählter Zuflüsse. Im Forschungsschwerpunkt (1) Systematik und Biogeographie, wo bestimmte Gruppen der Echten Knochenfische und Knorpelfische im Vordergrund stehen, wird beispielsweise digitale Röntgentechnik als ein wichtiges Verfahren angewendet, um morphologische Merkmale präzise erfassen zu können. Mit Hilfe von mikrochemischen ... [ mehr ]
Malakologie
Malakologie
Der Schwerpunkt der Forschung der malakologischen Abteilung findet sich im Bereich der evolutionären Systematik. Wir untersuchen evolutionäre Prozesse wie Artbildung, Radiation und Hybridisierung mit Hilfe einer Kombination morphologischer und molekulargenetischer Methoden. Je nach Zielsetzung des Projekts werden die systematischen, phylogenetischen und populationsgenetischen Erkenntnisse mit geographischen und ökologischen Daten ... [ mehr ]
Mammalogie und Paläoanthropologie
Mammalogie und Paläoanthropologie
Form und Funktion der Kauflächen sind bei den meisten Säugetieren eng mit ihrer Evolution verknüpft. Da Gebissreste zudem die häufigsten Säugetierfossilien sind, lassen sich Evolutionstrends rekonstruieren. Jeder Bissen hinterlässt feine mechanische Spuren, die dreidimensional erfasst werden. Die Abteilung hat hierfür neue Techniken entwickelt, die ein Alleinstellungsmerkmal in der Säugetierforschung in Deutschland sind... [ mehr ]
Arachnologie
Mineralogie
Hauptarbeitsgebiet der Abteilung Mineralogie ist aktuell die Erforschung und Beschreibung seltener und neuer Minerale. Im Fokus stehen dabei zurzeit Oxidationszonen chilenischer Erzlagerstätten. Neue Minerale, wie etwa die Kupferminerale Haydeeit oder Tondiit aus Chile, beschrieben im Rahmen unserer Geodiversitätsforschung ... [ mehr ]
Ornithologie
Ornithologie
Vordringlichste Ziele der Abteilung Ornithologie sind die Erfassung, Erhaltung und Pflege der Sammlung, sowie das Ermöglichen von Forschungsarbeit externer Ornithologen. Eigene Forschungsarbeit ist sammlungsbezogen und widmet sich der Erschließung der Sammlung, wie zum Beispiel der Rekonstruktion der Sammelaktivitäten bestimmter Sammler. Die Abteilung nimmt Totfunde aus der Umgebung auf, entnimmt in Kooperation mit anderen Museen.... [ mehr ]
Arachnologie
Paläontologie
Die Vernetzung zwischen den Geologisch-Paläontologischen Sammlungen und der wissenschaftlichen Forschung ist je nach Forschungsgebiet naturgemäß unterschiedlich ausgebildet. Die Paläontologischen Sammlungen sind von besonderer Bedeutung bei der Untersuchung der Biodiversität in früheren erdgeschichtlichen Epochen ... [ mehr ]
Wirbellose Tiere I
Wirbellose Tiere
Wichtigste Forschungsthemen dieser Abteilung sind die Evolution von Organsystemen und die Diversität, Evolution, Morphologie und Ökologie verschiedener Tiergruppen, die allgemein als „Würmer“ bezeichnet werden. Dabei werden vor allem morphologische Methoden angewendet, darunter unterschiedliche mikroskopische Verfahren (Histologie, Raster- und Transmissions-Elektronenmikroskopie, konfokale Laserscanning-Mikroskopie)... [ mehr ]