Forschungsprojekte
Derzeit werden diverse Forschungsprojekte insbesondere zu Fragen der Evolutionssystematik, Phylogenie, und Historischen Biogeographie vor allem limnischer Mollusken betrieben; außerdem zum Themenkomplex der Kontextualisierung von Forschungssammlungen und der Wissenschaftsgeschichte im Bereich der Naturkunde.
Forschungsvorhaben im Rahmen der DFG-Kollegforschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
Vorstellungen von Kraft – verstanden als Ursache, die Veränderung bewirkt – durchziehen im Bereich der Naturwissenschaften keineswegs nur die Physik, sondern haben als Form, Vielfalt und Verbreitung bestimmende Einflussgrößen bzw. Evolutionsfaktoren auch in der Naturkunde allmählich stärkere Kontur gewonnen ... [ mehr ]
Funktionsmorphologie der Reproduktionsorgane lebendgebärender Süßwasserschnecken
Viviparie (Lebendgebären) ist unter den ansonsten überwiegend eierlegenden Gastropoden im Verlauf der Evolution dieser Weichtiere (Mollusca) mehrfach unabhängig voneinander entstanden, einige Male zudem auch bei limnischen Schnecken. Vielfach ist vermutet worden, dass diese besondere Fortpflanzungsstrategie im engen Zusammenhang ... [ mehr ]
Alles im Fluss – Mit tropischen Schnecken auf der Spur von „Darwins Geheimnis“ um die Entstehung neuer Arten
Die Entstehung neuer Arten ist einer der fundamentalen Vorgänge der Evolution. Die Mechanismen bei dieser Speziation zu verstehen ist schon seit mehr als einem Jahrhundert eines der zentralen Ziele der Biologie. Bedeutende Naturforscher haben sich mit dieser Frage um die Artenbildung beschäftigt ... [ mehr ]
Adaptive Radiation im Tanganjikasee
Zentraler Gegenstand der Evolutionsforschung ist die Entstehung neuer Arten. Ein häufiges Ergebnis dieser Artenbildung ist die sogenannte „adaptive Radiation“, bei der es zu Anpassungen an zuvor isolierte oder neu entstandene Lebensräume – etwa Inseln oder Süßwasserseen – und Annidation (d.h. die Herausbildung neuer Nischen) kommt. Bekannt und viel zitiert ist dies dies für die Darwinfinken auf Galapagos oder Buntbarsche in ostafrikanischen Seen .... [ mehr ]
Wissenskultur am Beispiel von Adelbert von Chamissos Reise um die Welt
Im Projekt sollen die literarischen wie auch die naturkundlichen Quellenmaterialien erschlossen und sämtliche mit Chamissos Welt- und Entdeckungsreise verbundene Schriften und Sammlungen interdisziplinär analysiert werden. Damit intendiert das Forschungsprojekt die (Wieder-)Entdeckung eines Autors, der mit seiner Doppelprofession sowie als Grenzgänger und Vermittler zwischen Literatur und Naturforschung bisher kaum wahrgenommen wurde. [ mehr ]
Vergleichende Biogeographie und Evolutionssytematik amphidromer Schnecken der Gattung Stenomelania (Thiaridae, Gastropoda)
Artverbreitungs- und Biodiversitätsmuster werden zumeist getrennt für terrestrisch-limnische und marine Lebensräume betrachtet. Traditionell wird bei der Ausbreitung von Süßwasserarten von einer vikarianzgetriebenen, bei marinen Arten aber von einer dispersionsgetriebenen Ausbreitung ausgegangen. Bislang fehlen eingehende Studien, die diese Prozesse vergleichend in Bezug zueinander setzen ... [ mehr ]
Systematik, Reproduktionsbiologie und Biogeographie einer ungewöhnlichen marinen Invertebratenfamilie (Mollusca, Gastropoda: Planaxidae)
Die Poecilogonie von Gehäuseschnecken wurde vielfach zur Diskussion gestellt, in den meisten Fällen jedoch nicht bestätigt. Poecilogonie (d.h. ein Fortpflanzungsmuster innerhalb einer Art, das zwei deutlich unterschiedliche Reproduktionsstrategien aufweist) wird vorranging in „ophistobranchen“ Gastropoden und Polychaeten angetroffen. In unserer Studie wird die hypothetisierte Poecilogonie für Planaxis sulcatus (Born, 1780) neu betrachtet ... [ mehr ]
Diversität der Land- und Süßwasserschnecken des Naturschutzgebietes Panguana
Die Andenregion in Südamerika ist einer der bedeutendsten Schwerpunkte der Biodiversität weltweit. Insbesondere bei den Wirbellosen ist die Artenvielfalt jedoch noch unzureichend erforscht. Hier sind noch zahlreiche unbeschriebene Arten zu erwarten. Selbst von den bereits bekannten Arten wissen wir kaum etwas. Daher planen Wissenschaftler des CeNak in einem Pilotprojekt die Land- und Süßwasserschnecken des Naturschutzgebietes Panguana in Peru ... [ mehr ]
The evolutionary potential of parasites and their hosts
Southeast Asia is due to its richness in species one of the “hot spots” of biodiversity. This comprises not only terrestrial and marine organisms but also limnic groups, such as e.g. the Gastropoda among the Mollusca, one of the largest phyla of animals second only to the arthropoda (insects, crustacean etc.). However, following the initial discoveries and the descriptions of new taxa and species found in Southeast Asia since the 19th century and surveys in the course of WHO activities for protection against human diseases ... [ mehr ]
Analyse der Veränderungen von Insektengemeinschaften in Gewässern Hamburgs
Derzeit rekonstruieren Wissenschaftler des CeNak historische Besiedlungsmuster prominenter Hamburger Gewässer wie Elbe (Süderelbe), Isebek, Tarpenbek und dem Eppendorfer Moor. Als Indikatororganismen werden verschiedene wirbellose Tiergruppen wie Insekten (u.a. Köcherfliegen, Libellen) und Süßwassermollusken herangezogen. Weiterhin erfolgt eine intensive Auswertung historischer Dokumente aus den wissenschaftlichen Archiven des CeNak. [ mehr ]
Projekte am Museum für Naturkunde Berlin (MfN Berlin)
Auflistung weiterer Drittmitelprojekte von Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, die vor 2014 am Museum für Naturkunde Berlin (MfN Berlin) liefen. [ Auflistung ]