Zum Inhalt springen
SonderausstellungMenschen machen MuseumWas passiert hinter den Türen eines Forschungsmuseums
VeranstaltungenEvents für NaturbegeisterteSpannende Angebotsreihen und Führungen
Highlights der DauerausstellungNatur verstehen - Forschung erlebenVon Delphinen bis zum Grizzlybären

Willkommen in der Natur mitten in Hamburg

Das Museum der Natur Hamburg verbindet an drei Orten die faszinierende Welt der Tiere, Minerale und Fossilien. In den Ausstellungen und bei Veranstaltungen unseres Forschungsmuseums möchten wir Sie für die Vielfalt und Schönheit der Natur begeistern und für einen nachhaltigen Umgang mit den Ökosystemen unserer Erde gewinnen. 

Dauerausstellungen

Zoologie

Vom riesigen Walskelett bis hin zum winzigen Insekt lassen sich Tiere aus der ganzen Welt entdecken.

Geologie

Saurierfossilien, Bernsteininsekten und Urpferde – Lebewesen aus einer längst vergangenen Zeit 

Mineralogie

Hier glitzern Edelsteine und Gold. Auch Außerirdisches ist zu entdecken. 

Sonderausstellungen

In unseren Sonderausstellungen heben wir bestimmte Aspekte unserer Forschung und Sammlungen hervor. 

Bildung & Vermittlung

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene hat unser Forschungsmuseum spannende Angebote im Programm: von Führungen über Expeditionen bis hin zu Mitmach-Veranstaltungen. 

Über das Museum

In unseren Museum der Natur Hamburg Zoologie, Geologie und Mineralogie an drei Standorten können Besucherinnen und Besucher die Entstehung des Lebens und seine Veränderung auf unserem Planeten erkunden. Sie tauchen ein in die Schönheit und Vielfalt der Tierwelt und der Erdgeschichte und erkennen zugleich die Fragilität der Ökosysteme unter dem Einfluss von uns Menschen. Die Ausstellungen in den Museen greifen die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Zukunftsfragen auf, mit denen sich die Forschenden im Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) beschäftigen.

Neues Museum

Mit dem neuen Naturkundemuseum schließen die Stadt Hamburg und die Leibniz-Gemeinschaft eine Lücke in der Museumslandschaft der Hansestadt. Das neue Museum soll mit seiner zentralen, attraktiven Lage in der HafenCity an die Geschichte und Strahlkraft des bedeutenden, im Zweiten Weltkrieg zerstörten Naturhistorischen Museum anknüpfen. Als Zentrum der Biodiversitäts- und Evolutionsforschung sowie Forum für innovative Bildungs- und Veranstaltungsprogramme soll es mit seinen wertvollen Sammlungen ein Leuchtturm des Hamburger Wissenschaftsstandorts werden.

Veranstaltungen

News

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert