Das Museum der Natur Hamburg verbindet an drei Orten die faszinierende Welt der Tiere, Minerale und Fossilien. In den Ausstellungen und bei Veranstaltungen unseres Forschungsmuseums möchten wir Sie für die Vielfalt und Schönheit der Natur begeistern und für einen nachhaltigen Umgang mit den Ökosystemen unserer Erde gewinnen.
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene hat unser Forschungsmuseum spannende Angebote im Programm: von Führungen über Expeditionen bis hin zu Mitmach-Veranstaltungen.
In unseren Museum der Natur Hamburg Zoologie, Geologie und Mineralogie an drei Standorten können Besucherinnen und Besucher die Entstehung des Lebens und seine Veränderung auf unserem Planeten erkunden. Sie tauchen ein in die Schönheit und Vielfalt der Tierwelt und der Erdgeschichte und erkennen zugleich die Fragilität der Ökosysteme unter dem Einfluss von uns Menschen. Die Ausstellungen in den Museen greifen die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Zukunftsfragen auf, mit denen sich die Forschenden im Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) beschäftigen.
Mit dem neuen Naturkundemuseum schließen die Stadt Hamburg und die Leibniz-Gemeinschaft eine Lücke in der Museumslandschaft der Hansestadt. Das neue Museum soll mit seiner zentralen, attraktiven Lage in der HafenCity an die Geschichte und Strahlkraft des bedeutenden, im Zweiten Weltkrieg zerstörten Naturhistorischen Museum anknüpfen. Als Zentrum der Biodiversitäts- und Evolutionsforschung sowie Forum für innovative Bildungs- und Veranstaltungsprogramme soll es mit seinen wertvollen Sammlungen ein Leuchtturm des Hamburger Wissenschaftsstandorts werden.
Donnerstag, 20.02.2025, 18:30 Uhr, Ausstellung
Donnerstag, 20.03.2025, 18:30 Uhr, Ausstellung
Donnerstag, 27.03.2025, 18:30 Uhr, Ausstellung
Donnerstag, 17.04.2025, 18:30 Uhr, Ausstellung
Donnerstag, 15.05.2025, 18:30 Uhr, Ausstellung
Donnerstag, 26.06.2025, 18:30 Uhr, Ausstellung
12. Februar 2025
In der zoologischen Ausstellung des Museums der Natur Hamburg laden seit dem 12. Februar zwei neu gestaltete Räume zum Verweilen, Staunen, Entdecken und Mitmachen ein.
16. Dezember 2024
Die aktuelle Diskussion um den Standort für das geplante neue Naturkundemuseum in Hamburg nimmt Fahrt auf. Wie der Senat der Stadt Hamburg bestätigte, werden Vorschläge für die Unterbringung des „Evolutioneum“ in dem Neubau an den Elbbrücken ...
09. Juli 2024
InUrFaCE (Initiative of Urban Facades Creature Exposition) möchte Fassadenkunstwerke zur biologischen Vielfalt schaffen, die einem „ins Gesicht springen“. International bekannte Street-Art-Künstler*innen kreieren die sogenannten Murals zusammen mit ...
01. Juli 2024
Um seltene Arten zu finden, müssen wir gar nicht weit fahren. Direkt in Hamburg gibt es viele Orten, an denen wir seltene oder sogar gefährdete Tiere finden können. Selbst in dicht besiedelten Gebieten wie Hamburg, fehlt ein konstantes Biomonitoring, ...
25. April 2024
Es ist ein Meteorit der Superlative, der am 25. April 2023 vom Himmel in Elmshorn bei Hamburg stürzte: Aus wissenschaftlicher wie kulturhistorischer Sicht repräsentiert er ein weltweit einzigartiges Stück. Zudem ist es mit 3,7 Kilogramm die größte ...
22. November 2023
Umilaela Arifin arbeitet am Museum der Natur Hamburg als Herpetologin und hat in ihrer Forscherinnenlaufbahn schon sehr viel erlebt. Nun hat sie sich mit 49 weiteren Fachfrauen aus der Wissenschaft zusammengetan und das Buch „Women in Herpetology“ ...
11. Oktober 2023
Einem Schneeleoparden in die Augen schauen, seine Stimme erraten, Beutetiere auf einem Monitor fangen: Die Ausstellung „Expedition Schneeleo“ des NABU folgt dem bedrohten „Geist der Berge“ mit einer Mischung aus analogen und digitalen ...
30. Mai 2023
Wir schnappen uns Netz, Fernglas und Gummistiefel – am 17. Juni ist wieder der LANGE TAG DER STADTNATUR in Hamburg. Als enger Partner der Veranstaltung, die von der Loki-Schmidt-Stiftung initiiert wird, ist das Museum der Natur Hamburg natürlich auch ...
24. April 2023
War das eine Nacht! Skorpione krabbelten über Forscherhände, Mineralien leuchteten im Dunkeln und unser Dinoforscher erzählte, womit sich Dinosaurier nachts ihre Zeit vertrieben haben. Fast 4.500 Nachtschwärmende machten am 22. April zur Langen Nacht ...
06. Dezember 2022
Es geht um die Rettung des Planeten, um die Wende in der Biodiversitätskrise. Ab dem 7. Dezember treffen sich Regierungsvertretende aus fast 200 Staaten im kanadischen Montreal mit dem Ziel, einen Pakt zum Schutz der Natur zu schmieden. ...
02. Dezember 2022
Eine Woche vor Beginn der 15. Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt (CBD COP15) in Montreal fordert ein Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen in seiner heute veröffentlichten „FRANKFURTER ERKLÄRUNG“, das ...
29. November 2022
Das neue Gebäude des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) wird auf dem Baufeld 51 in der HafenCity entstehen. Das LEUCHTTURMPROJEKT für die Wissenschaft und Museumswelt wird neben innovativen Ausstellungen auch Flächen für ...
20. Mai 2022
Dreißig Jahre nach dem ersten Weltnaturgipfel in Rio de Janeiro sind der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere eigene Existenz steht auf dem Spiel. ...
23. März 2022
Schillernd schön, erfolgreich, nützlich – und bedroht. Obwohl Insekten extrem viel für uns Menschen leisten, tragen wir die Verantwortung für ihren Schwund. Ab heute, 23. März 2022, ist die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt I ...