Zum Inhalt springen

Habitat Ozean – Verborgene Wasserwelten zwischen Tiefsee und Strand

Um Wasser als Ressource und Lebensraum geht es bei den Hamburger Horizonten 2025

Die Weltmeere sind der größte, doch kaum erforschte Lebensraum der Erde. Drei unserer Wissenschaftler*innen skizzieren in ihren Impulsen, wie ihre Forschung hilft, die vielfältigen Wasserwelten besser zu verstehen – und für die Zukunft zu bewahren. Exklusiv öffnen sie am Abend die Türen zu ihren wertvollen Sammlungen.

Der Abend mit Tiefgang im Museum der Natur Hamburg des LIB lädt dazu ein, die verborgene und faszinierende Vielfalt unserer Wasserwelten zu entdecken – von mächtigen Meeressäugern bis zu winzigen Würmern. Wir wissen kaum, wer mit wem auf hoher See, im diffusen Licht der Tiefsee und zwischen den Sandkörnern an Küste und Strand lebt. Und das in einer Zeit, in der die Weltmeere immer stärker unter Schifffahrt, Tiefseebergbau, Überfischung und steigenden Temperaturen leiden. Bei Führungen in die bedeutenden Fisch- und Krebstiersammlungen sowie in die Sammlung der wirbellosen Tiere zeigen unsere Forschenden die wissenschaftlichen Schätze des Museums. In ihren Impulsvorträgen mit anschließender Diskussion beschreiben sie die Einzigartigkeit und Fragilität des Lebensraums Wasser. Ihr Forschungsziel: die Natur besser zu verstehen, um sie schützen zu können.

Referent*innen

Dr. Nancy Fabiola Mercado Salas forscht von der Tiefsee bis zur Elbe, an Küsten und an Stränden. Die Expertin für Krebstiere und Sammlungskuratorin am LIB in Hamburg möchte ihr Forschungswissen nutzbar machen – etwa für zukunftsgerichtete Entscheidungen im Naturschutz oder zur Entwicklung besserer gesetzlicher Grundlagen im Sinne der Natur.
Dr. Timo Moritz hat faszinierende Begegnungen mit Teufelsrochen, Zitterwelsen und Blauhaien erlebt. Der Fischexperte und Sammlungskurator des LIB in Hamburg forscht unter anderem in Südamerika, im Sudan und in Taiwan – und auch in der Ostsee. Mit seiner Arbeit möchte er das Verständnis für vollständig geschützte Meeresgebiete stärken.
Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa leitet die Abteilung für Wirbellose Tiere am LIB in Hamburg. Viele dieser Tiere leben im Meer – einige auch im Verborgenen zwischen Sandkörnern am Strand. Zu seiner Sammlung gehören unter anderem Schwämme, Nesseltiere, verschiedene Wurmgruppen sowie Stachelhäuter und Manteltiere.
Dr. Nancy Fabiola Mercado Salas forscht von der Tiefsee bis zur Elbe, an Küsten und an Stränden. Die Expertin für Krebstiere und Sammlungskuratorin am LIB in Hamburg möchte ihr Forschungswissen nutzbar machen – etwa für zukunftsgerichtete Entscheidungen im Naturschutz oder zur Entwicklung besserer gesetzlicher Grundlagen im Sinne der Natur.
Dr. Timo Moritz hat faszinierende Begegnungen mit Teufelsrochen, Zitterwelsen und Blauhaien erlebt. Der Fischexperte und Sammlungskurator des LIB in Hamburg forscht unter anderem in Südamerika, im Sudan und in Taiwan – und auch in der Ostsee. Mit seiner Arbeit möchte er das Verständnis für vollständig geschützte Meeresgebiete stärken.
Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa leitet die Abteilung für Wirbellose Tiere am LIB in Hamburg. Viele dieser Tiere leben im Meer – einige auch im Verborgenen zwischen Sandkörnern am Strand. Zu seiner Sammlung gehören unter anderem Schwämme, Nesseltiere, verschiedene Wurmgruppen sowie Stachelhäuter und Manteltiere.
  • Termin

    18.11.2025 um 18:00 Uhr

  • Ort

    Museum der Natur Hamburg - Zoologie

  • Art

    Vortrag mit Führung

  • Zielgruppe

    Erwachsene

  • Preis

    kostenlos

  • Anmeldung

    ab 22.09.2025

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert