Forschungsprojekte
Phylogenie und Evolution der Ödlandschrecken
Eines der großen Projekte der Abteilung Entomologie ist die Erforschung der Evolution der Ödlandschrecken, vor allem mit phylogenetischen und phylogeographischen, aber auch mit morphologischen und verhaltensbiologischen Methoden. Unsere bisherigen Ergebnisse haben gezeigt, dass die Evolution dieser Gruppe sehr komplex ist ... [ mehr ]
Interaktionen von Hummeln, Milben und Viren
Die negativen Auswirkungen von Varroa Milben auf Honigbienen sind wohlbekannt. Allerdings tragen auch viele Wildbienen, insbesondere Hummeln häufig Milben. Diese Milben können theoretisch auch als Überträger von Bienenkrankheiten dienen. Dieses ist vor allem wichtig, wenn die einzelnen Milbenarten nicht auf eine Hummelart spezialisiert sind ... [ mehr ]
Biogeographie Nordafrikas
In Zusammenarbeit mit Jan Habel von der TUM (Freising) untersuchen wir die Biogeographie des nordafrikanischen Raumes mit speziellem Fokus auf das Atlasgebirges in Marokko. Viele Mediterrane Artengruppen sind in Nordafrika besonders artenreich und haben vermutlich ihren Ursprung in dieser Region ... [ mehr ]
Genetische Zeitserien
Populations- und naturschutzgenetische Studien beinhalten zumeist nur einzelne Beprobungen und stellen daher nur Snapshots der Evolution dar. Die Analyse von genetischen Zeitserien erlaubt Veränderungen der genetischen Diversität direkt zu analysieren. Zudem lassen sich über Zeitserien effektive Populationsgrößen berechnen ... [ mehr ]
Sequenzierung von Typenmaterial
Typen sind die Urmeter von Arten. Sie dienen als Referenz für taxonomische Revisionen und Neubeschreibungen. Allerdings sind diese speziellen Individuen bis heute zumeist nicht genetisch zugänglich, wodurch die ultimativen Referenzen in Barcoding Studien generell fehlen. Diese Lücke wollen wir schließen ... [ mehr ]
New bugs on the block: Artabgrenzung, Populations- und Naturschutzgenetik ausgesuchter Blockhaldenbewohner
In jedem Augenblick sterben, oft noch völlig unbekannte, Arten aus, die ihre letzten Rückzugsgebiete im Zuge des globalen Wandels verlieren. Einige dieser Rückzugsgebiete existieren seit den letzten Eiszeiten als Inseln inmitten unserer Landschaft, so wie die Blockhalden heimischer Mittelgebirge mit ihrem einzigartigen Klima- und Höhlensystem ... [ mehr ]
Digitalisierung und Visualisierung von Sammlungsmaterial (v.a. Typen)
Wissenschaftliche Sammlungen stellen eine unerschöpfliche Datenbasis für zahlreiche wissenschaftliche und angewandte Fragestellungen dar. Um diese Datenbasis möglichst vielen Nutzern zur Verfügung stellen zu können, werden Daten (Funddaten, taxonomische Stellung etc.) digitalisiert ... [ mehr ]
Biodiversitätshotspot Iran
In Zusammenarbeit mit der Universität Tehran untersuchen wir die Insektendiversität im Iran um Rückschlüsse auf Diversitätshotspots in der Region zu schließen und Vorschläge für Schutzgebiete zu machen. Die Daten dienen auch dazu die Biogeographie der Region zu verstehen. Unsere Studien fokussieren sich auf Heuschrecken ... [ mehr ]