Forschungsprojekt
Das Schicksal der Naturaliensammlungen von Johan Cesar VI. Godeffroy.
Ansätze zu einer Rekonstruktion
Dank der Entwicklung in den Naturwissenschaften - die immer auch Exploration und Exploitation waren - fand mit dem ausgehenden Zeitalter der Entdeckungen mit dem Beginn und während des 19. Jahrhunderts eine erste Globalisierung statt, und zwar sowohl in wissenschaftlich-kultureller als auch politisch-merkantiler Hinsicht.
Dabei gerieten das Exotische und das Andere der Natur, vor allem aber auch „die Anderen“ - nämlich andere menschliche Kulturen - in den Blickwinkel der europäischen Nationen.
Dies wirft für uns heute die Frage auf: Wie sah man in Europa, im deutschen Sprachraum und insbesondere zwischen Hamburg als „Tor zur Welt“ und Berlin als aufstrebendes Macht- und Kulturzentrum Preußens - im 19. Jahrhundert die Welt? Oder anders gefragt: Auf welche Weise fand die Auseinandersetzung mit der lebendigen Welt und fremden Kulturen im 19. Jahrhundert statt?
Ausgehend von diesem fragenden Leitmotiv untersuchen wir - aus dem Blickwinkel der Naturkunde, aber im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation und internationalen Vernetzung, am Beispiel der Sammlungsaktivitäten im Zusammenhang mit dem Museum des „Südseekönigs“ Johan Cesar VI Godeffroy die Beziehungen des Menschen im Spannungsfeld von Natur und Kultur.
Naturaliensammlung: Der Schatz des Herrn Godeffroy
Der Hamburger Kaufmann Johan Cesar VI Godeffroy besaß im 19. Jahrhundert die größte private Naturaliensammlung der Welt. Aus ihr speiste sich auch Hamburgs berühmtes Naturkundemuseum. Es wurde 1943 zerstört – und wartet bis heute auf seine Wiederauferstehung.
- Zeit.de (2013) von Matthias Glaubrecht
Der Schatz des Herrn Godeffroy
Enstandene Publikationen zu Amalie Dietrich:
- Glaubrecht, M. 2011. Der Beutezug. Oder Mordfall Museum. Amalie Dietrich und das Museum Godeffroy. Geo, Heft 3/2011: 118-131.
- Glaubrecht, M. 2013. Das dunkle Geheimnis der Amalie Dietrich. Der Tagesspiegel, nr. 21726,
vom 23. Juni 2013: S7 - FreiePresse.de (2015)
Amalie Dietrich - Todesengel ist eine verzerrte Darstellung