Zum Inhalt springen

City Nature Challenge 2025

Was ist die City Nature Challenge?

Die City Nature Challenge (CNC) ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Bürgerinnen und Bürger aus aller Welt bei einem Bioblitz gemeinsam Fotos von wild lebenden Tieren und Pflanzen sammeln. Mach mit und lade deine Funde in die iNaturalist-App hoch!

Wie können wir mitmachen?

  • Termin

    Freitag, den 25. April bis Sonntag, den 28. April 2025

  • Ort

    In ganz Hamburg

  • Art

    Bioblitz, Exkursionen, Führungen

  • Preis

    kostenlos

Ein besonderer Anreiz…

Besonders eifrige Entdeckerinnen und Entdecker dürfen sich über tolle Preise freuen! Wer besonders viele Arten findet, kann eine exklusive Führung durch die Schmetterlingssammlung, Jutebeutel und Tassen des Museums der Natur Hamburg gewinnen!

Rahmenprogramm

25.04.2025, 11 Uhr: Bioblitz in den Boberger Dünen

mit Elisabeth, Amelie, Lisa und Lilly, Leibniz-Institut zur Erforschung des Biodiversitätswandels und Universität Hamburg

Treffpunkt: Boberger Dünenhaus (Boberger Furt 50, 21033 Hamburg)

Gemeinsam werden wir die Tierwelt in den verschiedenen Ökosystemen der Boberger Dünen mit der App "iNaturalist" beobachten und fotografieren. Bitte bringen Sie Ihr Handy oder Tablet zur Identifizierung mit und installieren Sie die App im Voraus!

25.04.2025, 15 Uhr: Bioblitz im Baakenhafen

Gemeinsam versuchen wir innerhalb einer Stunde im Baakenhafen so viele Arten wie möglich zu entdecken. Dafür nutzen wir die Bestimmungs- und Dokumentationsapp iNaturalist. Bitte hierfür Handy oder Tablet zur Bestimmung mitbringen und die App vorab installieren! Die gesammelten Daten können von Universitäten für Forschungszwecke genutzt werden. So können wir durch Citizen Science mithelfen, die Artenvielfalt unserer Stadt zu erfassen.

Wir bitten aus diesem Grund um eine kurze Anmeldung, unter: amira.elatawna@loki-schmidt-stiftung.de 

Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist: Versmannstr. 60, 20457 Hamburg.

25.04.2025, 15 Uhr: City Nature Walk „Bahrenfeld”

Frei nach Guy Debord’s “Theory of the Drift” (1956) lassen wir uns treiben und entdecken dabei die Artenvielfalt am Campus Bahrenfeld. Jede und jeder Mit-Wandernde bringt die eigenen Sinne und Erfahrungen mit, um einen kollektiven Eindruck der lokalen Umwelt entstehen zu lassen. Flora und Fauna, die uns bei unserem Rundgang auffallen, werden wir notieren – analog und/oder digital. Damit tragen wir zu einem wichtigen Citizen Science Projekt bei und erschließen uns nebenbei diese urbanen Gebiete und das Leben, das sie beherbergen. 

 Materialien mitbringen (nach Möglichkeit):

  • Block und Stifte (z.B. Bleistifte, Graphit, Kohle, Fineliner, Buntstifte, Pastellkreide – Ihre Wahl!)
  • Aufgeladene Handys (iNaturalist App vorher installieren)
  • Wetterfeste Kleidung

 Spontane Teilnahme ist willkommen, aber wenn möglich, bitten wir um eine kurze Anmeldung unter: sustainability-office@uni-hamburg.de

 Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt in der Passage vor dem Science City Info Center: Albert-Einstein-Ring 8-10, 22761 Hamburg

26.04.2025, 14 Uhr: Bioblitz im Botanischen Garten der Universität Hamburg

Mit Schmetterlings- und Mottenexpertin Karina Lucas da Silva-Brandão geht es in den Botanischen Garten Universität Hamburg. Hier suchen wir gezielt nach Arten – Pflanzen, Pilze und natürlich Tiere – die dabei helfen, ein besseres Bild der Biodiversität unserer Hansestadt zu zeichnen. 

Die Plätze sind begrenzt, wir bitten aus diesem Grund um eine kurze Anmeldung, unter: veranstaltungen.hamburg@leibniz-lib.de

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet nur auf Englisch statt. Treffpunkt ist die Besucher-Information.

26.04.2025, ab 18 Uhr: Lange Nacht der Museen

Karina Lucas da Silva-Brandão steht während der Langen Nacht der Museen 2025 Frage und Antwort. Mit einem eigenen Stand gibt es hier die Gelegenheit, der Expertin für Schmetterlinge und Motten direkt nach der City Nature Challenge, den Umgang mit der Bestimmungsapp iNaturalist oder ganz einfach nach ihrer Arbeit als Forscherin befragen. 

 

 

28.04.2025, 15 Uhr: City Nature Walk „Von-Melle-Park”

mit Talk von Professor Dr. Jutta Schneider

Frei nach Guy Debord’s “Theory of the Drift” (1956) lassen wir uns treiben und entdecken dabei die Artenvielfalt am Campus Bahrenfeld. Jede und jeder Mit-Wandernde bringt die eigenen Sinne und Erfahrungen mit, um einen kollektiven Eindruck der lokalen Umwelt entstehen zu lassen. Flora und Fauna, die uns bei unserem Rundgang auffallen, werden wir notieren – analog und/oder digital. Damit tragen wir zu einem wichtigen Citizen Science Projekt bei und erschließen uns nebenbei diese urbanen Gebiete und das Leben, das sie beherbergen. 

UHH Professorin Dr. Jutta Schneider wird einen kurzen Talk zum Thema "Wespenspinne" geben.

Materialien mitbringen (nach Möglichkeit):

  • Block und Stifte (z.B. Bleistifte, Graphit, Kohle, Fineliner, Buntstifte, Pastellkreide – Ihre Wahl!)
  • Aufgeladene Handys (iNaturalist App vorher installieren)
  • Wetterfeste Kleidung

 Spontane Teilnahme ist willkommen, aber wenn möglich, bitten wir um eine kurze Anmeldung unter: sustainability-office@uni-hamburg.de

Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt vor dem Tiny House des Sustainability Office neben dem Teich im Von-Melle-Park.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert