Zum Inhalt springen

FACETTENREICHE INSEKTEN

VIELFALT | GEFÄHRDUNG | SCHUTZ

Schutz Der Insekten

Was können wir tun, um Insekten zu schützen? Die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten" fasziniert nicht nur mit einem großen Artenreichtum: Wir finden gemeinsam heraus, warum der Artenreichtum weltweit schrumpft und was wir dagegen tun können. Je nach Lebensraum und Insektenart gibt es verschiedene Ursachen und Maßnahmen zum Schutz der Tiere.

Die Städte wachsen seit Jahrzehnten und durch den immer höheren Bedarf an Raum und Nahrungsmitteln hat sich die Landwirtschaft stark verändert. Das hat vor allem für Insekten gravierende Folgen. Mit dem Ziel, einen möglichst hohen Ertrag zu erreichen, hat sich Monokultur durchgesetzt: Auf vielen, immer größer werdenden Anbauflächen wächst meist nur eine Pflanzenart. Die Äcker dehnen sich zunehmend aus und wichtige Lebensräume für Insekten wie Hecken müssen weichen. Chemische Düngung und Schädlingsbekämpfung machen es den Sechsbeinern nicht leichter.

Für uns Menschen hat der massive Rückgang der Insekten unabsehbare Folgen. Insekten zu schützen, bedeutet auch die Biodiversität – also die Vielfalt der Ökosysteme, der Tierarten und ihre genetische Vielfalt und damit ihre Anpassungsfähigkeit – zu erhalten.

Ob auf Bundesebene, regional oder im eigenen Garten – wie wir in Deutschland die Vielfalt fördern können, zeigen wir in diesem Schwerpunkt der Ausstellung.

Städte bieten zahlreiche verschiedene Strukturen, die wertvollen Lebensraum für Insekten darstellen können wie naturnahe Gärten. © Marcello Barilaro
Eine Benjeshecke ist nicht nur ein toller Sichtschutz, sondern auch ein Rückzugsort für viele Tiere. © Marcello Barilaro
Diese Nisthilfe ist für Wildbienenarten geeignet, die keine Staaten bilden, sondern solitär leben. Die Weibchen legen in die angebotenen Röhren ihre Eier ab, hinterlassen zusätzlich einen Pollenvorrat für die Larven und verschließen die Röhren von außen. Im nächsten Frühjahr befreien sich dann die fertig entwickelten Bienen aus den Röhren. © thatmacroguy, shutterstock
In vielen gut gemeinten Blühmischungen sind gebietsfremde Arten wie beispielsweise der Kalifornische Kappenmohn (Eschscholzia californica) enthalten. © Marcello Barilaro
Auf einem Intensivgründach wachsen verschiedene Pflanzen mit unterschiedlicher Wuchshöhe. Auch Fassaden lassen sich vielfältig begrünen. © Bundesverband GebäudeGrün e.V.
Ein Biodiversitätsgründach bietet verschiedene Strukturen. © Bundesverband GebäudeGrün e.V.
Städte bieten zahlreiche verschiedene Strukturen, die wertvollen Lebensraum für Insekten darstellen können wie naturnahe Gärten. © Marcello Barilaro
Eine Benjeshecke ist nicht nur ein toller Sichtschutz, sondern auch ein Rückzugsort für viele Tiere. © Marcello Barilaro
Diese Nisthilfe ist für Wildbienenarten geeignet, die keine Staaten bilden, sondern solitär leben. Die Weibchen legen in die angebotenen Röhren ihre Eier ab, hinterlassen zusätzlich einen Pollenvorrat für die Larven und verschließen die Röhren von außen. Im nächsten Frühjahr befreien sich dann die fertig entwickelten Bienen aus den Röhren. © thatmacroguy, shutterstock
In vielen gut gemeinten Blühmischungen sind gebietsfremde Arten wie beispielsweise der Kalifornische Kappenmohn (Eschscholzia californica) enthalten. © Marcello Barilaro
Auf einem Intensivgründach wachsen verschiedene Pflanzen mit unterschiedlicher Wuchshöhe. Auch Fassaden lassen sich vielfältig begrünen. © Bundesverband GebäudeGrün e.V.
Ein Biodiversitätsgründach bietet verschiedene Strukturen. © Bundesverband GebäudeGrün e.V.
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert