Ein Nest mit vielen Elternoptionen:
Die Heckenbraunelle
/hamburg.leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/Museum_der_Natur_Hamburg/Ausstellung/Zoologie/QR-Codes_Pride2025/Heckenbraunelle.jpg%3F1750335685)
Monogamie als Norm? Von wegen.Die Heckenbraunelle sieht zwar aus wie ein ganz gewöhnlicher Singvogel – doch ihre Art zu leben und sich zu paaren zeigt, dass es in der Natur viele Beziehungsformen gibt.
Bei dieser Vogelart steht die Versorgung der Küken im Mittelpunkt. Deshalb gibt es ganz verschiedene Partnerschaften: Manchmal paart sich ein Weibchen mit mehreren Männchen (das nennt man Polyandrie), manchmal ein Männchen mit mehreren Weibchen (Polygynie). Oft helfen auch zwei oder mehr Männchen gemeinsam, die Jungen großzuziehen – auch wenn sie vielleicht gar nicht der Vater sind. Denn das Weibchen paart sich mit mehreren Partnern, sodass man oft nicht weiß, wer der Vater ist.
Die Heckenbraunelle ist kein Einzelfall. Viele Vogelarten leben nicht in festen Paaren. Viele Arten leben sozial monogam, aber nicht exklusiv – sie passen sich an, um das Überleben des Nachwuchs zu sichern.
/hamburg.leibniz-lib.de/fileadmin/user_upload/home/Bilder/Museum_der_Natur_Hamburg/Ausstellung/Zoologie/QR-Codes_Pride2025/katie-rainbow-qr6hKMhI3ag-unsplash.jpg%3F1750323275)