Auf dem Weg zum Evolutioneum
Das neue Naturkundemuseum („Evolutioneum“) können Besucherinnen und Besucher perspektivisch an einem zentralen, attraktiven Ort der Hansestadt erleben. Im Dreiklang Forschung, Sammlung und Ausstellung wird das neue Haus als integratives Forschungsmuseum des 21. Jahrhunderts an die Geschichte des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Naturhistorischen Museums Hamburg anknüpfen.
Im Dreiklang Forschung, Sammlung und Ausstellung wird das neue Haus als integratives Forschungsmuseum des 21. Jahrhunderts an die Geschichte des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Naturhistorischen Museums Hamburg anknüpfen. Herausragende wissenschaftliche Sammlungen mit über zehn Millionen Originalobjekten und eine Infrastruktur für Biodiversitäts- und Evolutionsforschung im Bereich Zoologie, Geologie-Paläontologie und Mineralogie bilden die Kernstücke für das Ausstellungskonzept.
Als Teil des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) wird das Forschungsmuseum weltweit die Veränderung der biologischen Vielfalt untersuchen und zentrale Fragen unserer Gegenwart zusammen mit der Öffentlichkeit diskutieren. Eine große Bedeutung kommt im Evolutioneum der Rolle des Menschen und seinem Einfluss auf die Natur zu. Denn der Mensch ist in Zeiten des rasanten Umweltwandels, vom Klima bis hin zu Lebensräumen und Lebewesen, längst zu einem entscheidenden Faktor der Evolution geworden.
Aktuell können Teile der Sammlung an den drei Standorten des Museums der Natur Hamburg besucht werden. Mit dem neuen Haus werden die drei Standorte endlich wieder unter einem Dach vereint.