Bedeutende Insektensammlung von Le Moult wieder vereint
1. Juni 2021
Foto: Thünen-HF/Waitkus
„Nun haben wir ein weiteres fehlendes Puzzleteil“, freut sich Dr. Martin Husemann, Leiter der Insektenabteilung am CeNak, über die Zusammenführung zweier Teile der bedeutenden Le Moult-Sammlung. Mit dem Umzug ins Zoologische Museum ist die 1944 angekaufte Insektensammlung des französischen Naturforschers Eugène Le Moult (1882 - 1967) wieder vereint und kann unter einem Dach erforscht werden.
Die Sammlung umfasste ursprünglich fast 300 000 Präparate, darunter 220 000 Käfer. Sie wurde nach dem Kauf aufgeteilt zwischen dem Zoologischen Museum Hamburg und der damaligen Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft in Reinbek (heute Thünen-Institut / Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei).
„Wir schätzen diese Dauerleihgabe des Thünen-Instituts sehr“, betont Martin Husemann. Mit der Zerstörung des Naturhistorischen Museums Hamburg im Zweiten Weltkrieg waren große Teile der Hamburger Insektensammlung und fast alle Präparate der holometabolen Insekten (Insekten, die eine Metamorphose durchlaufen, z.B. Käfer und Schmetterlinge) vernichtet worden. Der von der Vorgängerorganisation der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft angekaufte Fundus des Entomologen Le Moult sollte die großen taxonomischen Lücken in der Hamburger Insektensammlung füllen. Anfang des 20. Jahrhunderts war Europas bedeutendster Schmetterlings- und Insektensammler Eugene Le Moult durch den Verkauf von Schmetterlingen an Museen und Adelshöfe weltberühmt geworden.
„Das artenreiche Material aus dem Thünen-Institut ist wichtig für die entomologische Forschung, da sie bedeutendes Typenmaterial und auch einige für die Wissenschaft unbeschriebene Arten enthält,“ beurteilt Dr. Matthias Seidel, Kurator der Käfersammlung am CeNak, den Neuzugang. „Vor allem die in der Sammlung enthaltene Vielfalt an historischen Käfern aus den Tropen wird spannend zu erforschen sein und einen Beitrag zum Verständnis über den Biodiversitätswandel leisten. Wir freuen uns, diese Präparate auch international Forschenden zugänglich zu machen.“
Einen großen Teil der Le Moult- Sammlung an Käfern und anderen Insekten erwarb die Vorläuferorganisation des Thünen-Instituts für Holzforschung, die unter dem Namen „Reichsinstitut für ausländische und koloniale Forstwirtschaft“ mit Sitz im Reinbeker Schloss gegründet wurde. Nach dem Umzug von Reinbek nach Bergedorf geriet die Sammlung in Vergessenheit und wurde 2020 erstmals vom CeNak gesichtet.
Der anstehende Neubau auf dem Forschungscampus des Thünen-Institutes in Hamburg-Bergedorf brachte die Verlegung der Insektensammlung ins Gespräch. „Für uns war es sehr naheliegend, die Sammlung zu vereinen und am CeNak der internationalen Forschung zur Verfügung zu stellen“, Prof. Dr. Andreas Krause, Direktor am Thünen-Institut für Holzforschung.
Mehr Informationen:
Kontakt:
Dr. Martin Husemann
Abteilungsleiter Entomologie
martin.husemann"AT"uni-Hamburg.de
Dr. Matthias Seidel
Kurator für Coleoptera und Neuroptera
matthias.seidel"AT"uni-hamburg.de