CeNak bei der Nacht des Wissens
12. Oktober 2017
Foto: UHH / Nacht des Wissens
Auch das CeNak stellt Forschungsprojekte und pädagogische Programme vor.
Was haben Regenwürmer mit der Kontinentaldrift zu tun? Und was macht die Forschung mit 3D-Drucken von Fossilien? In der Nacht des Wissens am 4. November öffnet auch das CeNak ab 17. 00 Uhr ein Fenster in seine Forschungsarbeit und pädagogischen Angebote. Alle Programmpunkte finden im Ostflügel des Hauptgebäudes der Universität Hamburg statt, wo auch Objekte aus den wissenschaftlichen Sammlungen zu sehen sind. In der Nacht des Wissens öffnen mehr als 50 Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und weitere wissenschaftliche Institutionen in Hamburg und der Metropolregion ihre Türen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen in über 1000 Programmpunkten woran sie forschen.
Die Veranstaltungen:
3D-Druck in der Paläoanthropologie
Fossilien sind Unikate und sehr fragil. Um weltweit damit forschen zu können, braucht es möglichst exakte Kopien. Früher wurden Fossilien abgeformt, heute wird aus Fotos ein dreidimensionales Modell erstellt, das sich ausdrucken lässt.
Prof. Dr. Thomas Kaiser & Wencke Krings, CeNak
Präsentation, Infostand: 17:00 bis 00:00 Uhr
Regenwürmer beweisen Kontinentaldrift
Hamburg hat die weltgrößte Regenwurmsammlung, die schon als Beleg für die Kontinentaldrift diente. Alle Regenwürmer dieser Sammlung sind in handgeschriebenen Büchern verzeichnet, die gerade restauriert werden. Schauen Sie zu und informieren Sie sich über Forschungsfragen.
Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa, CeNak
Diplomrestauratorin G. Kühl
Präsentation: 17:00 bis 00:00 Uhr
Krabbeltier-Quiz
Wir kennen allein 350.000 Arten von Käfern, dann sind da noch zahlreiche andere Insektengruppen und schließlich die Spinnentiere, Tausendfüßer und Krebse. Rund 80 Prozent aller bekannten heutigen Tierarten gehören zu diesen "Gliederfüßern". Traust Du Dir zu sie auseinanderzuhalten?
Daniel Bein, Wissenschaftliche Bildung, CeNak
Programm für Kinder ab 8 Jahren. Mitmach-Aktion: 17:00 bis 00:00 Uhr
Wo: Universität Hamburg - Ostflügel (ESA O) Edmund-Siemers-Allee 1 - 20146 Hamburg
Wir machen Klimaänderungen der Vergangenheit sichtbar
Mithilfe von Bohrkernen, in denen Reste von Pollen, Algen und Einzellern enthalten sind, rekonstruieren Paläontolog*innen vergangene Änderungen des Klimas.
Programm für Kinder ab 10 Jahren. Mitmach-Aktion: 17:00 bis 21:00 Uhr
Wie das Klima die Menschheitsentwicklung prägt
Ein Paläoklimaforscher und ein Paläoanthropologe blicken auf die Erdgeschichte und diskutieren, wie Klima- und Menschheitsentwicklung zusammenhängen.
Prof. Dr. Thomas Kaiser, CeNaK
Prof. Dr. Gerhard Schmiedl, Institut für Geologie
Vortrag, Diskussion: 19:00 bis 19:45 Uhr
Wo: Klima- und Erdsystemforschung, Bundesstraße 55 - Geomatikum, 20146 Hamburg
Alle Programmpunkte sind kostenlos.