Unsere Vision
Hamburg besaß bis in das Jahr 1943 das zweitgrößte und meistbesuchte Naturkundemuseum Deutschlands. Als zweitgrößte Metropole Deutschlands und als Wissenschaftsstandort braucht die Hansestadt wieder ein Naturkundemuseum. Ein öffentlich sichtbares „Schaufenster der Naturwissenschaften“ ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Denn der Mensch ist in Zeiten des rasanten Umweltwandels, vom Klima bis hin zu Lebensräumen und Lebewesen, längst zu einem entscheidenden Faktor der Evolution geworden.
Helfen Sie mit, an die große hanseatische Tradition anzuknüpfen und unterstützen Sie den Bau eines innovativen Museums für Naturkunde, das in Hamburg fehlt! Setzen Sie mit Ihrer Spende ein Zeichen für Wissenschaft und Forschung in dieser Stadt.
Hamburg gewinnt mit dem „Evolutioneum" einen Leuchtturm exzellenter Wissenschaft und moderner Wissensvermittlung im Bereich der Naturforschung. Im Dreiklang Forschung, Sammlung und Ausstellung möchten wir an das historische Haus anknüpfen – und als integratives Forschungsmuseum des 21. Jahrhunderts zum Referenz- und Kompetenzzentrum für Biodiversität und Artenvielfalt werden. Dieses innovative Naturkundemuseum präsentiert sich als ein Forum für die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit einigen der drängendsten Zukunftsfragen der Menschheit.
Alles rund um das geplante neue Naturkundemuseum: "Vision Evolutioneum"
Auf Initiative der Universität Hamburg befasste sich die aac Academy for Architectural Culture in ihrem Herbstworkshop 2015 mit Entwürfen für ein "Evolutioneum" als einem Naturkundemuseum des 21. Jahrhunderts in Hamburg - Impressionen in der Bildergalerie: