
Habitat Erde – Die Wunderwelt des Lebens im Planetarium
15. Oktober 2021

Foto: California Academy of Sciences Visualization Studio
Mit der Veranstaltung „Habitat Erde – Die Wunderwelt des Lebens“ lädt das Planetarium Hamburg zu einer Erlebnisreise rund um unseren Planeten ein. 360-Grad-Visualisierungen machen das globale und dynamische Netzwerk des Lebens in seinem Reichtum sowie seiner Fragilität erlebbar. Matthias Glaubrecht, Evolutionsbiologe und Wissenschaftlicher Projektleiter Evolutioneum am LIB-Standort Hamburg, begleitet mit seinem Fachwissen die preisgekrönte Planetariumsshow und beschreibt die Folgen, die die Eingriffe des Menschen in die Natur haben.
Große Bilder an der Sternenkuppel erzählen von wechselseitigen Abhängigkeiten unseres Lebens-Netzwerkes. Die Besucherinnen und Besucher tauchen in eine Unterwasserwelt ein und sehen sich inmitten von Seetangwäldern. Dabei beobachten sie, wie selbst kleinste Wassertierchen nicht nur dem Überleben der Jäger dienen, sondern auch selbst auf Nahrungssuche gehen. Alles ist auf erstaunliche Weise miteinander vernetzt. So auch im üppigen Unterholz eines Douglasienwalds, wo winzige Ameisen die Arme und Beine der Zuschauerinnen und Zuschauer kribbeln lassen – nämlich dann, wenn sie ihnen unter den Waldboden folgen und verstehen, wie Mikroorganismen am Überleben der größten Bäume der Erde beteiligt sind.
Die internationale Version der Planetariumsshow, Habitat Erde, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Directors Award beim Central European Fulldome Festival in Brünn sowie beim Jena International FullDome Festival. Außerdem war sie Finalistin beim Jackson Hole Wildlife Film Festival. Die deutsche, erweiterte Fassung, ist ein offizieller Beitrag der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Als Erzählerin agiert hier Schauspielerin und Sängerin Christina Marquitan. Die Hamburger Veranstaltung wurde von der Rüm Hart-Stiftung unterstützt.
Direkt ein Ticket buchen:
Planetarium Hamburg