
Reisen, Forschen, Schreiben: Lesung zu Humboldts "Sämtlichen Schriften"
24. Juli 2019

Zahlreiche Informationen zu Alexander von Humboldts Leben und politischen Ansichten: Das Werk umfasst ganze zehn Bände.
Alexander von Humboldt (1769–1859) war einer der bekanntesten Forschungsreisenden, aber auch einer der internationalsten Publizisten seiner Zeit. Der Großteil seiner an die 1.000, auf fünf Kontinenten erschienenen Aufsätze, Reisebeschreibungen und Essays ist jedoch in aller Welt verstreut und wurden bislang nie editiert. Jetzt haben die renommierten Humboldt-Experten Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich diesen Schatz gehoben. Am Donnerstag, den 12. September 2019, stellten sie die zehnbändige Berner Ausgabe „Sämtllicher Schriften“ Humboldts im Zoologischen Museum der Universität Hamburg im Begleitprogramm der Ausstellung „Humboldt lebt!“ vor.
Die rund 7.000 Seiten umfassende Ausgabe ist eine wahre Fundgrube faszinierender Texte, die tiefe Einblicke in das Werk und Leben des schillernden Wissenschaftlers Alexander von Humboldt liefert. Neben den Forschungsergebnissen und Reisebeschreibungen der großen Expeditionen nach Amerika und Asien enthalten Humboldts Schriften zahlreiche Informationen zu seinem Leben und seinen politischen Ansichten. So beteiligte sich der Autor der „Ansichten der Natur“ und des „Kosmos“ an internationalen Debatten und sprach sich z. B. teils vehement gegen Slaverei und Kolonialismus sowie gegen die Rodung des Regenwaldes aus. Seine „Sämtlichen Schriften“ umfassen erstmals das gesamte publizistische Werk Humboldts. Sie sind der Spiegel einer unermüdlichen, rund 70 Jahre währenden Publikationsgeschichte – von Paris und Berlin über Rio de Janeiro und Havanna bis Moskau und Shanghai.
Sonderausstellung "Humboldt lebt!"

Die Herausgeber Oliver Lubrich, Professor am Institut für Germanistik der Universität Bern, und der ebenso dort tätige Literaturwissenschaftler und Editionsphilologe Thomas Nehrlich haben einige Texte aus ihrer Schriftedition vorgetragen und im Anschluss wechselseitig kommentiert. Rund 80 Gäste waren der Einladung gefolgt und hatten viele Fragen an die beiden Humboldt-Experten im Gepäck. Bei Wein und ein paar Häppchen wurde auch nach der Lesung munter weiter diskutiert. Matthias Glaubrecht, wissenschaftlicher Direktor des Centrums für Naturkunde (CeNak), moderierte die Veranstaltung und stellte außerdem die Ansätze der bis zum 29. September laufenden Ausstellung „Humboldt lebt!“ vor.

Während Matthias Glaubrecht den Ausstellungsteil „Tiere in den Tropen“ im Zoologischen Museum des CeNak konzeptionell mit dem Humboldt-Experten Peter Korneffel entwickelt hat, wurde der von Oliver Lubrich für Bern kuratierte Schwerpunkt „Botanik in Bewegung“ in den Botanischen Garten der Universität Hamburg und das Loki Schmidt Haus integriert.
Die Berner Ausgabe „Sämtlicher Schriften“ Alexander von Humboldts ist bei dtv anlässlich des 250. Geburtstags des Naturforschers erschienen.