Literatur trifft Natur
Di 28. Juni 2016, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei, Ort: Zoologisches Museum
Logbuch des Lebens - Auf den Spuren des Literaturnobelpreisträgers John Steinbeck und des Zoologen Ed Ricketts
Das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ zu einer weiteren literarischen Reise ein.
Literatur, noch dazu mit dem Nobelpreis gekrönte, und Zoologie – diese eher ungewöhnliche Kombination findet eine geradezu symbiotische Beziehung in der Person des amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Als Autor insbesondere der Bücher „Die Straße der Ölsardinen“ und „Logbuch des Lebens“ hat er seinem Freund, dem Zoologen Ed Ricketts, ein bleibendes Denkmal gesetzt.
Kurz vor und während des Zweiten Weltkriegs inspirierte Steinbeck und Ricketts das vielfältige und bunte Tierleben im Gezeitenbereich der kalifornischen Küste. Beide faszinierte das beziehungsreiche Zusammenleben von Meeresorganismen im Gezeitentümpel – ebenso wie das der Menschen entlang der Cannery Road, der Straße der Ölsardinen.
Andreas Schmidt-Rhaesa und Matthias Glaubrecht – beide Zoologen am Centrum für Naturkunde (CeNak) – folgen den literarisch-zoologischen Spuren von Steinbeck und Ricketts. Diese reichen von den Gezeitentümpeln der Monterey-Halbinsel bis zu einer gemeinsamen Expedition 1940 in den Golf von Kalifornien, über die Steinbeck in seinem „Logbuch des Lebens“ berichtet.
Impressionen der Veranstaltung
Ein preisgekrönter Literat, ein charismatischer Biologe, eine Männerfreundschaft. Drei Themen, die Andreas Schmidt-Rhaesa und Matthias Glaubrecht, beide die Zoologen am Centrum für Naturkunde, in ihrer literarischen Sommerreise mit dem „Logbuch des Lebens“ spannungsreich miteinander verwoben und mit Geschichten über das bunte Leben entlang der Straße der Ölsardinen ausschmückten.
Mit den Büchern „Die Straße der Ölsardinen“ und „Logbuch des Lebens“ hat Literaturnobelpreisträger John Steinbeck seinem Freund, dem Zoologen Ed Ricketts, ein bleibendes Denkmal gesetzt. Die Rolle des Docs - wie Ed Ricketts genannt wurde - in Steinbecks Büchern, sein Verdienst nicht nur für die biologische Forschung, sondern auch für den Text, war offenbar für etliche Besucher der Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ bislang nicht so klar. Mit der bildreichen Beschreibung des vielfältigen Tierlebens im Gezeitenbereich der kalifornischen Küste vermittelte die Veranstaltung den Besuchern zudem eine neue Perspektive auf die damalige Cannary Road und Monterey in Kalifornien.