VeranstaltungsarchivLink zum alten Veranstaltungsarchiv18. Oktober 2022|Veranstaltung2. Hamburger Insektenwoche vom 14. bis 22. November 2022Foto: Lennart BendixenVom Mikrokosmos Garten über Naturschutz in Hamburg bis zu Viruserkrankungen bei Hummeln: Die 2. Hamburger Insektenwoche bietet Informationen und...19. September 2022|Vorankündigung26.10.: EXO – Sind wir allein?Foto: Pixabay26. Oktober, 19 Uhr: Die Desoxyribonukleinsäure (DNS oder DNA) codiert die Baupläne allen Lebens auf der Erde. Aber wie ist sie entstanden? Wo kommt...18. September 2022|Vorankündigung27.10.: Habitat Erde – Die Wunderwelt des LebensFoto: LIB, Husemann27. Oktober, 19 Uhr: Insekten sind die artenreichste Tiergruppe der Erde und in fast allen Lebensräumen zu finden. Sie sind unverzichtbar für gesunde...17. September 2022|Vorankündigung2.11.: Wasser: Der Stoff, der von den Sternen kamFoto: Julius Silver, Pixnio2. November, 19 Uhr: Wasser ist eine essentielle Substanz für das Leben. Aber woher stammt das Wasser auf der Erde, und welche geodynamischen Prozesse...17. September 2022|Veranstaltung17.11.: Von der Expedition zum Buch – Die Froschlarven BorneosFoto: LIB, Haas17. November 2022, 19 Uhr: Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt und Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, die es nur dort zu finden gibt...16. September 2022|Vorankündigung3.11.: Erde – Die Geburt eines PlanetenFoto: NASA, Enceladus Plume3. November, 19 Uhr: Wie und wo ist das Leben entstanden? Um zu beleuchten, wie sich das erste Leben entwickelt hat, wirft Prof. Dr. Jörn Peckmann...15. September 2022|Vorankündigung4.11.: Extrasequenz: Der Lauf der PlanetenFoto: pixabay, LIB, Julia Pawlowski4. November, 19 Uhr: Klimaänderungen, geologische Prozesse und die Entwicklung des Lebens auf der Erde sind eng miteinander verknüpft. Eine besondere...15. September 2022|Vorankündigung4.11.: Extrasequenz: Der Lauf der Planeten4. November, 19 Uhr: Klimaänderungen, geologische Prozesse und die Entwicklung des Lebens auf der Erde sind eng miteinander verknüpft. Eine besondere...13. September 2022|VorankündigungEin Naturkunde-Abend voller "Korallen" und "Quallen"Foto: Matthes und Seitz14. September, 19.30 Uhr: Ein literarischer Naturkundeabend mit Werken von Tieren und Pflanzen, von Pilzen und Menschen, von Landschaften, Steinen und...27. Juli 2022|VeranstaltungFeierabendführung mit Marie RahnFoto: Thomas ZimmermannAm 27. Juli 2022, um 18:30 Uhr führen die Macherinnen und Macher der Ausstellungsinhalte durch die Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten"...11. Juli 2022|VeranstaltungTaxonomie-Werkstatt: Raus in die NaturFoto: LIB, F. SteinkrögerWelche Tiere und Pflanzen gibt es vor meiner Haustür? Wie kann ich sie unterscheiden? Und was brauchen sie zum Überleben? Packt Fernglas und...7. Juli 2022|VeranstaltungFeierabendführung mit Anne MerkerAm 7. Juli 2022, um 18:30 Uhr führen die Macherinnen und Macher der Ausstellungsinhalte durch die Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten"...25. Juni 2022|VeranstaltungTag der offenen Tür am Museum der Natur HamburgFoto: Krzysztof Niewolny, PixabayAm 25. Juni 2022, ab 10 Uhr ist das Museum der Natur Hamburg vollgepackt mit Aktionen zum Mitmachen. Bis 17 Uhr gibt es in der Zoologie und drum herum...18. Juni 2022|Veranstaltung18. & 19. Juni 2022: Langer Tag der StadtNaturFoto: Martin HusemannBioblitz, Nachtfalterkino und Großstadtdschungel: Unser Programm auf dem diesjährigen „Langen Tag der StadtNatur Hamburg“ ist fast so vielfältig wie...14. Juni 2022|VeranstaltungFeierabendführung mit Martin HusemannFoto: Frank DererAm 14. Juni 2022, um 18:30 Uhr führen die Macherinnen und Macher der Ausstellungsinhalte durch die Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten"...26. April 2022|VeranstaltungFällt aus: Feierabendführung mit Frithjof LeopoldFoto: Oliver EckeltAm 26. April 2022, um 18:30 Uhr führen die Macherinnen und Macher der Ausstellungsinhalte durch die Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten"...25. April 2022|VorankündigungVeranstaltungsprogramm: Facettenreiche InsektenFoto: © Alberto Ghizzi PanizzaDie interaktive Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt I Gefährdung I Schutz“ stellt faszinierende Tiere ins Rampenlicht. Die...7. April 2022|VeranstaltungFeierabendführung mit Martin HusemannFoto: Frank DererAm 7. April 2022, um 18:30 Uhr führen die Macherinnen und Macher der Ausstellungsinhalte durch die Sonderausstellung "Facettenreiche Insekten"...31. März 2022|VeranstaltungDas Leben der Insekten – die wundersame Welt vor unserer HaustürFoto: Lennart BendixenAm 31. März 2022, um 18:30 Uhr startet der Fotovortrag mit praktischen Tipps zum Erhalt der Insektenvielfalt. Lennart Bendixen, Insektenexperte im...19. Januar 2022|VorankündigungUrpferdchen – im Galopp durch tropischen Dschungel?Welchen Gefahren mussten Urpferdchen vor 50 Millionen Jahren entkommen? Wie bewegten sich diese Urzeittiere? Die Ausstellung „Urpferd 2.0“ geht diesen...23. November 2021|Vorankündigung23.11.: Klima und Ökosysteme im Eozän – Analogien für die Zukunft?Foto: Schwarze et al.Begleitprogramm zur Sonderausstellung: Paläontologinnen und Paläontologen geben einen Einblick in ihre Forschungsarbeit.16. November 2021|Veranstaltung05.01.23: Feierabendführung (ausgebucht!)Foto: LIB, SteinkrögerAm 5. Januar 2023, um 18:30 Uhr führt Dr. Dominik Hünniger durch „Das Ganze der Natur“, der an den Inhalten der Sonderausstellung mitgearbeitet hat...1. November 2021|Vorankündigung1. Hamburger Insektenwoche: Blick auf Insektenvielfalt und ForschungFoto: Torsten DemuthVon der grünen Wiese bis ins Genetiklabor, vom norddeutschen Hochmoor bis in die mongolische Steppe. Die 1. Hamburger Insektenwoche (1.-10.11.21)...28. Oktober 2021|Vorankündigung28.10.: Maden in Ur-Pferdeäpfeln – Verhaltensweisen und Ökologie der Insekten des EozänFoto: Schwarze et al.Begleitprogramm zur Sonderausstellung: Paläontologinnen und Paläontologen geben einen Einblick in ihre Forschungsarbeit.15. Oktober 2021|VorankündigungHabitat Erde – Die Wunderwelt des Lebens im PlanetariumFoto: California Academy of Sciences Visualization StudioMit der Veranstaltung „Habitat Erde – Die Wunderwelt des Lebens“ lädt das Planetarium Hamburg zu einer Erlebnisreise rund um unseren Planeten ein...7. April 2021|Veranstaltung21.04.,18 Uhr: Literatur trifft Natur mit Bernhard WesslingFoto: Carsten LindeIn diesem Vortrag stecken 25 Jahre Kranichforschung eines Chemikers: Während Dr. Bernhard Wessling beruflich chemische Stoffe entwickelte, widmete er...Beitrag aus dem News-Kanal CeNak10. September 2020|Vergangene VeranstaltungenMit dem Rad Hamburgs Flusswatten erkundenFoto: UHH/CeNak, MöckelSie verbergen sich zwischen Hafenkränen und Industriegebiet: die Hamburger Flusswatten. Zusammen mit Alexander Gröngröft, Professor i. R. am Institut...12. August 2020|VeranstaltungExkursionen an Bille, Isebek und durch`s SchnaakenmoorFoto: UHH/CeNak, WenzelEndlich hinaus in die Natur! Nach einem weitgehend digitalen Auftakt lädt das LIB am Langen Tag der StadtNatur Spezial zu drei Exkursionen ein. Es...11. Juni 2020|VeranstaltungVirtuelle Artensuche beim Kurzen Tag der StadtNaturFoto: UHH/CeNak, WenzelDer „Kurze Tag der StadtNatur“ bleibt für das LIB ein langer Tag der Entdeckungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen alle...14. Februar 2020|VeranstaltungVeranstaltungsüberblick: „Watt erleben – Wattboden verstehen“Foto: UHH/CeNak, SteinkrögerIm Zoologischen Museum lockt die Sonderausstellung „Watt erleben – Wattboden verstehen“ weiterhin mit spannenden Aktionen, Exkursionen und Führungen...12. Dezember 2019|NewsAusstellung zum Wattboden eröffnet: Der Vermittler zwischen den WeltenFoto: UHH/CeNak, MentzGroße Worte für eine scheinbar eintönige Masse. Als „Vermittler zwischen den Welten“ und „jung, dynamisch, sozusagen wie in der Pubertät“ beschrieben...5. Dezember 2019|VeranstaltungGroßer Andrang beim "Ende der Evolution"Foto: UHH/CeNak, Gerisch"Dem Pioniergeist des Menschen ist auch sein drohender Untergang geschuldet", erklärte Matthias Glaubrecht bei der Vorstellung seines neuen Buches...24. September 2019|VeranstaltungBis 31.05.2020: Ausstellung „Watt erleben – Wattboden verstehen“Foto: UHH/CeNak, MöckelWattboden ist viel mehr als einfach nur Sand. Seit 12. Dezember zeigt das Zoologische Museum des Centrums für Naturkunde in Kooperation mit der...24. Juli 2019|VeranstaltungReisen, Forschen, Schreiben: Lesung zu Humboldts "Sämtlichen Schriften"Alexander von Humboldt (1769–1859) war einer der bekanntesten Forschungsreisenden, aber auch einer der internationalsten Publizisten seiner Zeit. Der...29. Juni 2019|VeranstaltungSommer des Wissens: Zehntausende Hobbyforscher auf dem RathausmarktFoto: UHH, RRZ/MCC, Mentz"Versteinerte" Dinos freiklopfen, Science Slam, Fossilien zusammenbauen und mehr: Beim Sommer des Wissens auf dem Rathausmarkt kamen große und...17. Juni 2019|VeranstaltungAktionswochenende StadtNatur: Von Kuckuckshummeln und SpargelhähnchenFoto: UHH/CeNak, MöckelIst alles „grün“ was grünt? Landen Spargelhähnchen auf dem Grill? Und wie kapern Kuckuckshummeln fremde Nester? Auf Exkursionen in Hamburgs grüne...Zum Archiv