Vergangene Veranstaltungen
Vortragsreihe des Naturwissenschaftlichen Vereins: Unheimlich und faszinierend - Einblicke in die Welt der Mikroben
Donnerstags 01.11. bis 13.12.2018, Beginn: 19.00 Uhr, Ort: Hörsaal im CeNak, Eintritt frei
Als Antoni van Leeuwenhoek um 1675 in Delft durch eines seiner selbstgebauten Mikroskope erstmals Mikroorganismen und damit eine dem Auge zuvor verborgene Lebenswelt sah, konnte er deren Bedeutung für Mensch und Umwelt noch nicht ahnen. Der Naturwissenschaftliche Verein in Hamburg beleuchtet in einer Vortragsreihe die Welt der Mikroorganismen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben dabei spannende Einblicke in ihre Forschungsgebiete und die Bedeutung von Mikroben für Mensch und Umwelt. [ mehr ]
Flexibles Flimmern: Dinosaurier kämpfen im Museum
Di, 09.10.2018 und Mi, 10.10.2018, Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Ort: Geologisch-Paläontologisches Museum, Reservierungspflicht: 10 Euro pro Kinokarte
Zusammen mit dem mobilen Kino „Flexibles Flimmern“ lädt das Geologisch-Paläontologische Museum zu zwei urigen Filmabenden mit "Reise in die Urzeit" (1955) ein. Der Film des tschechischen Regisseurs und Effektpioniers Karel Zeman steckt voller Tricks und schöner Studiosets. Vor Filmbeginn nimmt Dr. Ulrich Kotthoff, Leiter des Geologisch-Paläontologischen Museums, die Besucherinnen und Besucher mit auf eine kurze Reise in die Geschichte der paläontologischen Forschung. Im Museum werden einige im Film auftauchende Tiere und Pflanzen mit ihren Lebensräumen näher beleuchtet. [ mehr ]
Literatur trifft Natur mit: „Stachel und Staat. Eine leidenschaftliche Naturgeschichte von Bienen, Wespen und Ameisen“
Do, 27.09.2018, Einlass: 17.30 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Insekten kennen wenig Erbarmen, wenn es darum geht, das Überleben der eigenen Art zu sichern. Der Stachel hat sich bei der Entwicklung einer Vielfalt an Arten als großer Erfolgsfaktor erwiesen. In der Reihe „Literatur trifft Natur“ lädt das CeNak zu Vortrag und Lesung mit Michael Ohl zu „Stachel und Staat. Eine leidenschaftliche Naturgeschichte von Bienen, Wespen und Ameisen“ ein. Der Autor ist Insektenforscher am Museum für Naturkunde Berlin und spricht im Gespräch mit CeNak-Direktor Matthias Glaubrecht über Giftcocktails, die Macht des Stachels, raffinierte Lebensstrategien von Insekten und das Wunder der Evolution ... [ mehr ]
Vortrag: Tier des Jahres 2018 - Die Wildkatze. Einblicke und Wissenswertes aus der aktuellen Forschung
Mi, 12.09.2018, Beginn Führung: 18.30 Uhr, Beginn Vortrag: 19.00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Der Wildbiologe Malte Götz erforscht seit 15 Jahren die Ökologie der Wildkatze. Am Mittwoch, 12. September, um 19 Uhr wird er in einem Vortrag im Zoologischen Museum des CeNak über die Lebensweise der überwiegend nachtaktiven Art berichten und Einblicke in Deutschlands umfangreichstes Forschungsprojekt zur Wildkatze geben. Zuvor führt Daniel Bein, CeNak, durch die Ausstellung des Zoologischen Museums. Unter dem Titel „Wildkatzen auf der Spur“ wurden in Rheinland-Pfalz 36 Wildkatzen im Frühjahr 2017 mit GPS-Halsbandsendern ausgestattet, die uns Einblicke in ihre Aktionsräume und Streifzüge im Hunsrück und in der Eifel verleihen ... [ mehr ]
Flexibles Flimmern: Kinoabend mit "Little Big Man"
Mi und Do, 08.08. und 09.08.2018, Einlass: 18:30 Uhr, Film: 20:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Zusammen mit dem mobilen Kino „Flexibles Flimmern“ zeigt das CeNak am 8. und 9. August den Western-Kultfilm „Little Big Man“ in der Ausstellung des Zoologischen Museums. Vor Filmbeginn gibt Dr. Lioba Thaut, Stellv. Abteilungsleiterin Ausstellung, eine Einführung in das Ausstellungs- und Eventprojekt Indianer – Verlorene Welten, das noch bis Ende September im Zoologischen Museum und Botanischen Garten zu sehen ist. Denn Winnetou kennt fast jeder – doch wie haben die indigenen Völker Nordamerikas wirklich gelebt? ... [ mehr ]
Vortrag und Lesung zur Spiritualität der Lakota-Indianer
Di, 03.07.2018, Beginn: 19 Uhr, Führung: 18 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Was steckt hinter dem Mythos von den Indianern, die im Einklang mit der Natur lebten? Die umsichtig mit den Ressourcen der Natur umgegangen sind? Welche Bedeutung hatte und hat der Glaube an überirdische Mächte in ihrem Leben? Im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Indianer – Verlorene Welten“ hinterfragt Autorin Kerstin Groeper gängige Klischees und beschreibt den Alltag und die spirituelle Lebenswelt der Lakota-Indianer. Ergänzend liest sie aus ihrem historischen Roman „Der scharlachrote Pfad“ ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur mit „Im Schatten der Entdecker“
Mi, 27.06.2018, Beginn: 19 Uhr, Führung: 18 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zu der Sonderausstellung „Indianer – Verlorene Welten“ lädt das CeNak am Mittwoch, 27. Juni, zu einer „Literatur trifft Natur“-Lesung ein. Im Fokus steht das Buch „Im Schatten der Entdecker. Indigene Begleiter europäischer Forschungsreisender“. Der Politologe, Historiker und Buchautor Prof. Dr. Volker Matthies hinterfragt die Rolle der Führer, Dolmetscher und Informanten bei den Expeditionen auf außereuropäische Kontinente. Schauspielerin Monika Söhnel-Häckermann liest Passagen aus dem Buch ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur mit "Tiere in der Stadt" von Bernhard Kegel
Do, 14.06.2018, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr, Ort: Auditorium des Gruner+Jahr Pressehauses
Im Vorfeld der Veranstaltung zum "Langen Tag der StadtNatur/GEO-Tag der Natur" lädt das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg zu einem Vortrag und einer Lesung mit Bernhard Kegel ein: "Tiere in der Stadt. Eine Naturgeschichte". Die Lesung beginnt am 14. Juni um 19.00 Uhr im Auditorium des Gruner+Jahr Pressehauses am Baumwall. Besucher sind herzlich eingeladen, vorher die Ausstellung "Wunder der Tiefsee" des Fotografen Solvin Zankl im Foyer zu besuchen ... [ mehr ]
Buchpräsentation:„Ein Museum für Weltnatur. Die Geschichte des Naturhistorischen Museums in Hamburg“
Do, 17.05.2018, Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Erstmals beschreibt ein Buch umfassend die wechselvolle Geschichte des Naturhistorischen Museums in Hamburg zwischen Globalität und Regionalität, Professionalisierung und Popularisierung, Bildungs- und Museumsreform. Am 17. Mai um 19 Uhr wird die Potsdamer Historikerin Dr. Susanne Köstering ihr druckfrisches Werk „Ein Museum für Weltnatur“ im Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg zum ersten Mal präsentieren ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur: „Federnlesen“
Di, 24.04.2018, Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ am Dienstag, 24. April 2018, um 19 Uhr zu einer Lesung mit einer Einführung in die Kunst der Vogelbeobachtung und Vogelstimmenimitation ein. Die preisgekrönte Autorin und Hobby-Ornithologin Johanna Romberg liest aus ihrem Buch „Federnlesen. Vom Glück, Vögel zu beobachten“. Zusammen mit Dr. Uwe Westphal, Diplombiologe, Buchautor und Tierstimmenimitator, nimmt sie uns mit auf eine Reise in die faszinierende Welt von Rotkehlchen, Blaumeisen, Singdrosseln, Mauerseglern und anderen heimischen Vogelarten ... [ mehr ]
CeNak bei der Langen Nacht der Museen
Sa, 21.04.2018, Beginn: 18:00 Uhr
Das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Uni Hamburg ist bei der diesjährigen Langen Nacht der Museen am 21. April mit vielfältigen Veranstaltungen im Zoologischen, Mineralogischen und Geologisch-Paläontologischen Museum vertreten.
„Walstories: Lebensgeschichten unter Wasser “ betitelt das Zoologische Museum seine Lange Nacht. Es geht um die Erforschung und Jagd auf die großen Meeressäuger, um das Leben und Sterben von Walen, deren Skelette in großen Vielfalt in der Ausstellung zu sehen sind... [ mehr ]
Sonderausstellung: Verschwindende Vermächtnisse - Die Welt als Wald
Fr, 10.11.2017 - 29.03.2018, 9:00 - 17:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Die thematische Sonderausstellung folgt den Spuren des Naturforschers Alfred Russel Wallace (1823–1913) zu den Hot Spots der Artenvielfalt in Südostasien und dem Amazonasgebiet. Raumgreifende audiovisuelle Installationen von 17 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern verwandeln die Ausstellungshalle des Zoologischen Museums in einen (bedrohten) Lebensraum Wald. Gemeinsam mit einer Auswahl von botanischen und zoologischen Exponaten aus den Sammlungen der Universität hinterfragt das Projekt das koloniale Erbe der Naturkunde im Anthropozän ... [ mehr ]
Die Geselligkeit von Vögeln: Reflexionen über ontologische Randeffekte
Mo, 26.03.2018, Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 17.00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Inwiefern reagieren verschiedene Menschengruppen anders auf Vögel? Und inwiefern interessieren sich Vögel für Menschen – oder verweigern sich deren Aufmerksamkeit? Mit der Geselligkeit von Vögeln und deren Beziehung zu uns Menschen beschäftigt sich derzeit Anna Tsing, Professorin der Anthropologie an der University of California, Santa Cruz, USA. Am 26. März referiert sie im Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg. Anlass des Vortrags ist die Sonderausstellung „Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“, die noch bis zum 29. März im Zoologischen Museum der Uni Hamburg zu sehen ist ... [ mehr ]
Freitagsführung durch die Sonderausstellung
Führung durch die Sonderausstellung "Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald"
An jedem zweiten und vierten Freitag im Monat bietet das Zoologische Museum um 14.00 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung "Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald" an. Andreas Döpke, Assistent der Kuratoren Anna-Sophie Springer und Dr. Etienne Turpin, erläutert das kuratorische Konzept und vermittelt zwischen ästhetischen Entwürfen der Künstlerinnen und Künstler sowie umweltpolitischen Fragen der Gegenwart. Die folgenden Führungen beginnen um 14 Uhr jeweils freitags an folgenden Tagen ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur: „Das Tagebuch der Menschheit“
Di, 13.03.2018, Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ am Dienstag, 13. März 2018, um 19 Uhr zu einer Lesung mit Vortrag und Diskussion ein: „Das Tagebuch der Menschheit – Was die Bibel über unsere Evolution erzählt“. Der Anthropologe und Evolutionsbiologe Carel van Schaik und der Historiker Kai Michel analysieren in ihrem Buch die Rätsel und Widersprüche biblischer Geschichten und ziehen daraus Rückschlüsse auf die kulturelle Evolution des Menschen ... [ mehr ]
Vortrag: Evolutionsbiologie der Buntbarsche Ostafrikas
Do, 25.01.2018, 19 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Großer Hörsaal, Eintritt frei
Der Naturwissenschaftliche Verein Hamburg lädt am Donnerstag, 25. Januar, zu einem Vortrag über die Evolutionsbiologie der Buntbarsche Ostafrikas ein. Der Vortrag von Dr. Martin Husemann, Leiter der Entomologie im CeNak, beginnt um 19.00 Uhr im großen Hörsaal des CeNak. Die Buntbarsche (Cichliden) Ostafrikas haben sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund ihrer hohen Artenvielfalt, ihrer interessanten Ökologie und der bekannten Biogeographie der Radiation zu einem Modellsystem in der Evolutionsbiologie entwickelt ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur: „Nashörner – Ein Porträt von Lothar Frenz“
Di, 23.01.2018, 19 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Es sei „das anrührendste Naturbuch des Jahres“, schrieb DIE ZEIT. „Ein zärtliches Denkmal, das auch ein Plädoyer ist für den Artenschutz“, kommentierte "ttt – titel, thesen, temperamente", ARD. Am Dienstag, 23. Januar 2018, stellt Autor Lothar Frenz um 19 Uhr sein vor kurzem erschienenes Buch „Nashörner“ im Zoologischen Museum vor, ganz in der Nähe von Nashorn Nepali und anderen Tier-Präparaten. Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ lädt das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg zu einer Lesung mit anschließender Diskussion ein und gibt auch einen Einblick in die Nashornforschung ... [ mehr ]
Thematische Filmabende mit „Der Schamane und die Schlange“
Mi, 17.01.2018 und Do, 18.01.2018, Einlass 18:30 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Zusammen mit dem mobilen Kino „Flexibles Flimmern“ lädt das CeNak am 17. und 18. Januar 2018 zu thematischen Filmabenden mit dem preisgekrönten kolumbianischen Kinofilm „Der Schamane und die Schlange“ (OmU) ein. Das CeNak zieht eine Verbindung zwischen dem Film und der Sonderausstellung „Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“ im Zoologischen Museum und gibt einen kleinen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte in den Tropen... [ mehr ]
Doku-Drama und Vortrag über die Forschungsreisen des Maximilian zu Wied-Neuwied
Do, 14.12.2017, 19 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Das CeNak lädt am 14. Dezember um 19 Uhr zu einem Filmabend mit Vortrag ins Zoologische Museum ein. Das Doku-Drama „Ein Prinz unter Indianern“ aus der ZDF-Reihe TerraX 2017 stellt einen der bedeutendsten und einflussreichsten Forschungsreisenden des 19. Jahrhunderts ins Zentrum: Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied.
Was Humboldt nicht gelang, vollbrachte Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied. 1815 wagte er eine Expedition entlang der Ostküste Brasiliens. Als Erster berichtete er einem faszinierten Publikum vom artenreichsten Dschungel der Welt.... [ mehr ]
Alfred Russel Wallace and Natural Selection: The Real Story
Mi, 22.11.2017, 18 Uhr, Ort: Centrum für Naturkunde, Kosswig Saal, Eintritt frei
Im Rahmen eines Zoologischen Kolloquiums hält Dr. George Beccaloni am Mittwoch, 22. November, um 18 Uhr im Centrum für Naturkunde (CeNak) den Vortag „Alfred Russel Wallace and Natural Selection: The Real Story“. Der britische Evolutionsbiologe und Wissenschaftshistorischer analysiert die Zeitspanne von zehn Jahren, in der Alfred Russel Wallace systematisch der Frage nachging, wie evolutionäre Veränderungen verlaufen. Beccaloni skizziert die ersten Ideen Wallaces zur Selektion der Arten sowie seine Exkursionen in tropische Regionen und widerlegt die Annahme, Wallace habe die natürliche Selektion per Zufall entdeckt ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur: Am Ende des Archipels. Alfred Russel Wallace
Lesung, Vortrag und Führung
Di, 14.11.2017, 19 Uhr (Einlass 18.00 Uhr, Führung 18.30 Uhr), Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ lädt das Centrum für Naturkunde zur Lesung „Am Ende des Archipels. Alfred Russel Wallace“ ein. Prof. Dr. Matthias Glaubrecht beschreibt in seinem Wissenschaftskrimi die Entdeckung der Evolutionstheorie und die Expeditionen dieses verwegenen Naturforschers vor rund 160 Jahren nach Amazonien und auf den Malaiischen Archipel. Er hatte ein enorm, spannendes Leben, seine wissenschaftliche Reichweite war atemberaubend ... [ mehr ]
Workshop: Sammlungsbezogene Wissenschaftsgeschichte
Di, 14.11.2017, 10 Uhr - 16 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Kosswig-Saal, Martin-Luther-King-Platz 3
Naturkundliche Sammlungen bergen enormes Potential zur Biodiversitäts- und Evolutionsforschung. Vielfach sind die daraus hervorgehenden historischen Sammlungsbestände der naturkundlichen sowie der völkerkundlichen Museen, sowohl aus dem zoologischen wie dem botanischen und anthropologischen sowie ethnologischen Bereich, ein unschätzbares und unersetzliches naturkundliches Vermächtnis. Sie sind überdies Quelle für einen neuen, sich derzeit als „museum biohistory“ etablierenden Forschungszweig, den wir am CeNak intensiv verfolgen ... [ mehr ]
Kuratorenführung zur Sonderausstellung „Verschwindende Vermächtnisse - Die Welt als Wald“
Di, 10.11.2017, 14 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Die Sonderausstellung „Verschwindende Vermächtnisse - Die Welt als Wald“ verbindet eine historische Themenausstellung mit einem raumfüllenden Kunstereignis und verwandelt das Zoologische Museum Hamburg im Centrum für Naturkunde (CeNak) in den bedrohten Lebensraum (Regen-) Wald. Die Kuratoren Anna-Sophie Springer und Dr. Etienne Turpin führen am 1. Ausstellungstag, 10. Dezember, um 14 Uhr durch die Ausstellung ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur: "Die Humboldts in Berlin" - Lesung und Vortrag
Do, 26.10.2017, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ zeichnet der Humboldtspezialist Peter Korneffel in seinem soeben erschienen Buch ein facettenreiches Porträt der beiden ungleichen Brüder und des intellektuellen Berlins in einer Zeit des Umbruchs. Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Direktor des CeNak, Evolutionssystematiker und Wissenschaftshistoriker, liest Sequenzen aus „Die Humboldts in Berlin“. Autor und Reisejournalist Peter Korneffel kommentiert die Lesung und berichtet über seine Recherchen zu dem Buch ... [ mehr ]
Gewässer- und Wildbienenschutz in Hamburg
CeNak-Veranstaltungen im Rahmen der 5. Hamburger Stiftungstage
10.10.2017, 18:30 - 21:00 Uhr und 11.10.2017, 17:00 - 20:30, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei, Anmeldung erbeten
Im Rahmen der 5. Hamburger Stiftungstage lädt das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität zusammen mit Hamburger Stiftungen zu Informationsveranstaltungen ein. Der Fokus liegt auf Gewässerschutz in Hamburg und Maßnahmen für bedrohte Wildbienen ... [ mehr ]
Familienführung durch das Zoologische Museum
Thema: Highlights der Ausstellung mit wechselnden Schwerpunkten
So, 09.04.2017, 13:00 - 14:00 Uhr, Ort: Zoologischen Museum, Eintritt frei
Wie haben sich Wale vom vierbeinigen Landtier zum Meeresbewohner entwickelt? Warum sind Insekten so wichtig für die Umwelt und welche Tiere leben in unserer Nachbarschaft? Ab März bekommen Besucher des Zoologischen Museums Hamburg jeweils sonntags ab 13 Uhr eine Antwort auf diese und weitere Fragen. Dann geben wissenschaftliche Mitarbeiter des Zoologischen Museums Einblicke in die Geheimnisse ihrer Forschungen. Mit einer Spende der Budnianer Hilfe in Höhe von 3.500 Euro kann diese kostenfreie Sonntagsführung für Kinder und Erwachsene ein Jahr lang angeboten werden ... [ mehr ]
Langer Tag der Stadtnatur
Fr - So, 16.-18.6.2017, Ort: Stadtgebiet und Zoologisches Museum
Im 7. Jahr der Veranstaltung ist die Zahl der Touren erheblich gestiegen; von 120 Veranstaltungen in 2016 auf 200 in diesem Jahr. 50 davon werden vom CeNak organisiert, darunter der Auftakt – und Abschlussabend.Das Spektrum der Veranstaltungen reicht von der unterhaltsamen Paddeltour bis zur wissenschaftlichen Dokumentation gefundener Arten: mal locker und leicht, mal sportlich, mal beobachtend, mal mit wissenschaftlichem Anspruch. Die Exkursionen führen über Verkehrsinseln, Hafencity-Gründächer, den Weinberg, das Flughafengelände ... [ mehr ]
Filmabend: Galapagos - Trauminsel im Pazifik
Do, 8.6.2017, Einlass: 17:30 Uhr, Ort: Zoologischen Museum, Eintritt frei
Damals drehte der bekannte Tierfilmer Heinz Sielmann diesen mehrfach ausgezeichneten Kinofilm und brachte damit Bilder von exotischen Tierwelten und der Vielfalt der Natur in die bedeutendsten Lichtspielhäuser der Bundesrepublik. Anlässlich des Heinz Sielmann Jubiläums zeigt das CeNak diesen Publikumserfolg in Kooperation mit der Heinz Sielmann Stiftung in restaurierter Originalfassung. In eindrucksvollen Bildern schildert die Galapagos-Dokumentation die riesigen Brutkolonien der Kormorane, die Begegnungen mit zutraulichen Leguanen, Seelöwen und mit Bussarden. Der Film erklärt die Anpassungsleistungen ... [ mehr ]
Multivisionsvortrag: Wilde Arktis - Im Reich der Eisbären
Fr, 28.04.2017, Ort: Einlass: 17:00 Uhr, Zoologischen Museum, Referent: Norbert Rosing, Eintritt frei
Am 27. April wird der neugestaltete Eingangsbereich des Zoologischen Museums eröffnet. Mit einem dreitägigen Aktionsprogramm lädt das CeNak Besucher und Besucherinnen ein, das neue Foyer zu erkunden. Ein Höhepunkt des Rahmenprogramms ist der Multivisionsvortrag von Norbert Rosing am Freitag, 28. April, um 18.15 Uhr im Zoologischen Museum Hamburg. Norbert Rosing zählt zu den einflussreichsten Naturfotografen der Welt und ist Botschafter der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“. Über fünfzig Reisen führten ihn in den kanadischen Norden, immer dicht an den Wundern dieser Welt. Außerdem unternahm er zahlreiche Reisen nach Spitzbergen und nach Grönland. Zeitschriften wie GEO und National Geographic drucken seine Bilder ... [ mehr ]
Feierliche Foyer-Eröffnung
Do, 27.04.- 30.04.2017, Ort: Zoologischen Museum, Eintritt frei
Das Zoologische Museum bekommt einen neuen Eingangsbereich. Ab dem 28. April ist der barrierefreie Zugang über die Bundestraße geöffnet. Das neue Foyer soll ein Schaufenster in die Zukunft sein, in Richtung eines großen Forschungsmuseums. Der Eingangsbereich wird sich in modernem, zeitgemäßem Ausstellungs-Design präsentieren, mit verschiedenen Medienstationen, Angeboten für Augmented Reality und anschaulichen Grafiken. Einzelne Exponate werden im historischen Kontext und mit Blick auf die aktuelle Lebenssituation der jeweiligen Art inszeniert. Das geplante Veranstaltungsprogramm für das Wochenende ... [ mehr ]
Evolutive Wechselwirkungen zwischen Insekten und Pflanzen
Do, 16.02. 19.30 Uhr, Ort: Großer Hörsaal im Zoologischen Museum, Eintritt frei
Die Evolution vieler Insekten- und Pflanzengruppen ist seit 400 Millionen Jahren eng miteinander verknüpft. Dabei gibt es sowohl "feindliche" Beziehungen zwischen pflanzenfressenden Formen und ihren Opfern, als auch verschiedene Formen von Symbiosen zwischen Insekten und Pflanzen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg spricht Dr. Ulrich Kotthoff, Leiter des Geologisch-/Paläontologischen Museums ... [ mehr ]
„Moby Dick“ im Zoologischen Museum
Di, 10.01., Mi, 11.01. und Do, 12.01.2017, 19.00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt: 10 Euro
Zusammen mit dem mobilen Kino „Flexibles Flimmern“ lädt das CeNak vom 10.-12. Januar 2017 zu drei Filmabenden mit dem Klassiker „Moby Dick“ in die Ausstellung des Zoologischen Museums ein. Dem Film voran gestellt ist ein kurzer Überblick über Wale in Natur, Forschung und der Ausstellung: Am 10. Januar übernimmt Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Wissenschaftlicher Direktor des CeNak, die Einführung, am 11. Januar Prof. Dr. Thomas Kaiser, Leiter der Säugetierabteilung, und am 12. Januar Daniel Bein, Leiter der Museumspädagogik im CeNak ... [ mehr ]
Vision Evolutioneum – Ein Diskussionsabend im Haus der Patriotischen Gesellschaft
Mi, 30.11.2016, 18.00 Uhr, Ort: Patriotische Gesellschaft, Eintritt frei, Anmeldung erbeten
Im Rahmen eines Diskussionsabends im Haus der Patriotischen Gesellschaft wird Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Gründungsdirektor des CeNak, am 30. November ab 18 Uhr seine Vision eines Evolutioneums vorstellen. Die anschließende Diskussion greift die Frage auf, warum Hamburg ein modernes Naturkundemuseum des 21. Jahrhunderts und damit ein Zentrum für Evolutionsforschung und naturwissenschaftliche Bildung braucht ... [ mehr ]
Nachhaltige und umweltschonende Nutzung des Lebensraums Meer
Vortragsreihe: Do, 10.11.-15.12.2016, 19.30 Uhr, Ort: Großer Hörsaal, Zoologisches Museum, Eintritt frei
Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde zuerst Anfang des 18. Jahrhunderts in der Forstwirtschaft entwickelt („Man darf dem Wald nicht mehr Holz entnehmen, als nachwachsen kann”). Heute hat dieses Prinzip weltpolitische Bedeutung erlangt, und man begegnet dem Begriff Nachhaltigkeit überall. Er bezieht sich auf eine große Zahl menschlicher Aktivitäten und Themenfelder. Die Vereinten Nationen haben im vergangenen Jahr in einer multinationalen Zusammenarbeit globale Nachhaltigkeitsziele vereinbart, und in der Bundesrepublik wurde in diesem Zusammenhang der Rat für nachhaltige Entwicklung (www.nachhaltigkeitsrat.de) begründet ... [ mehr ]
Über Schnaps & Schnecken bei „Wissen vom Fass“
Do 17.11.2016, 19.00 Uhr, Ort: Café Pause in Wilhelmsburg
Am 17. November gibt es in 50 Hamburger Kneipen und Bars wieder „Wissen vom Fass“. Matthias Glaubrecht, Wissenschaftlicher Direktor des CeNak und Professor für Biodiversität an der Universität Hamburg, bekommt 30 Minuten, um Nicht-Biologen für Schnecken in Schnaps und die Vielfalt des Lebens zu interessieren. Ab 19.00 erklärt er im Café Pause in Wilhelmsburg wie die 10 Millionen Tiere, die mitten in Hamburg in einer der größten naturkundlichen Sammlungen zum großen Teil in Alkohol lagern, dabei helfen, die biologische Vielfalt zu vermessen ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Die verborgene Natur der Liebe
Di 15.11.2016, 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Das Centrum für Naturkunde lädt im November 2016 zu einer weiteren Buchpräsentation in der Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ ein. Der Biologiehistoriker und Sachbuchautor Thomas Junker stellt sein neues Buch „Die verborgene Natur der Liebe“ vor, welches versucht das Rätsel der Liebe zu ergründen. Es ist riskant zu lieben. Doch Liebe gibt dem Leben Sinn und verspricht einzigartige Momente der Lust. Die Biologie bewahrt uns bei der Suche nach Liebesglück und sexueller Lust vor falschen Ideen über unser Liebesleben. Sie deckt die Weltfremdheit der traditionellen Sexualmoral ebenso auf wie die Lebensfeindlichkeit gerade angesagter gesellschaftspolitischer Vorstellungen ... [ mehr ]
Buchpräsentation: 50 sagenhafte Naturdenkmale der Metropolregion Hamburg
Di 8.11.2016, 19.00 Uhr, Zoologisches Museum, Eintritt frei Einlass: 18.30 Uhr
Jenseits von Hafen und Musicals wartet die Metropolregion Hamburg mit einer ganzen Reihe von Naturdenkmalen auf. Die Autorin Annette Huber hat fünfzig der interessantesten Plätze in Hamburg und den benachbarten Teilen Schleswig-Holsteins und Niedersachsens ausgewählt: uralte Bäume und wandernde Felsen, Relikte von Eiszeiten und Sturmfluten, aber auch besondere Zeugnisse menschlicher Naturgestaltung. In ihrer unterhaltsamen Buchpräsentation zur Neuerscheinung wird sie über Hamburgs ältesten Baum sprechen und erläutern, was das Walross Antje aus dem Zoologischen Museum mit dem Alten Schweden verbindet. Welcher Veranstaltungsort wäre deshalb besser geeignet für diese Vorstellung als das Zoologische Museum selbst ... [ mehr ]
Evolutionsforschung, Ernst Mayr und das Erbe der Berliner Schule
Fr 30. September 2016, Uhrzeit 9:00 Uhr, Ort: Stralsund, Anmeldung erforderlich
Im Rahmen der 149. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologischen-Gesellschaft (DO-G) in Stralsund wird Prof. Dr. Glaubrecht, Direktor des Centrums für Naturkunde einen Plenarvortrag zum Thema Evolutionsforschung halten. Schwerpunkt seines Vortrags bezieht sich auf die Erkenntnisse des deutsch-amerikanischer Biologe Ernst Mayr, der ein Hauptvertreter der modernen synthetischen Evolutionstheorie – die sogenannte „Berliner Schule“ - war. Kernstück der synthetischen Evolutionstheorie ist die Weiterentwicklung der Darwinschen Selektionstheorie durch Integration der Erkenntnisse der modernen Genetik, der "neuen Systematik" und der Paläontologie, die die Entstehung von Variabilität und die Vererbung von Merkmalen innerhalb einer Population erklärbar und Darwins Theorie somit unanfechtbar machte ... [ mehr ]
Aktions-Tag für bedrohte Wildbienen
So 4. September 2016, Beginn 11:00 Uhr, Ende 17.00 Uhr, Ort: Campus Martin-Luther-King-Platz 3
Wie wohnt die Sandbiene und wo fühlt sich die Steinhummel zu Hause? Warum ist die Hälfte der über 560 in Deutschland heimischen Wildbienen-Arten bedroht und was tut man hier in Hamburg für den Schutz der wichtigen Bestäuber? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt eines Wildbienen-Aktions-Tages, zu dem das CeNak auf das Gelände am Martin-Luther-King-Platz 3 einlädt. Die Deutsche Wildtier Stiftung ist Partner der Veranstaltung. Wissenschaftler, Umweltschützer und Museumspädagogen nehmen Erwachsene und Kinder mit auf eine Reise ins Reich der Wildbienen, bauen ein Bienenhotel, zeigen, welche Lebensräume und Blumen Wildbienen mögen und geben Einblicke in die aktuelle Wildbienen- und Ökosystem-Forschung ... [ mehr ]
Vortragstag: Aktuelle Forschungsthemen im CeNak
Di 26. Juli 2016, Beginn 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Ort: Kosswig-Hörsaal, Martin-Luther-King-Platz 3
Zum zweiten Mal stellt das Centrum für Naturkunde (CeNak) seine wissenschaftlichen Bereiche und aktuelle Forschungsthemen im Rahmen eines Vortragstages vor. Am Dienstag, 26. Juli, in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Forschungsabteilungen Einblick in ihre Forschungsgebiete. Für die neuen Abteilungsleiter der Arachnologie und Entomologie ist dies eine Gelegenheit, ihre Schwerpunkte und Themen öffentlich zu skizzieren. Die Vorträge finden statt im Kosswig-Hörsaal, Martin-Luther-King-Platz 3 ... [ mehr ]
Vortrag: Ein Naturkundemuseum für Hamburg - Strategien und Visionen
Do 21. Juli 2016, Beginn 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Ort: Rechtshaus, Rothenbaumchaussee 33, Hörsaal
Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen 2016 hält Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Direktor des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg, seinen Einführungsvortrag. Er wird mit seiner Keynote zu den Visionen eines modernen Naturkundemuseums für Hamburg den Bogen in die Zukunft schlagen und auch den Fragen nach den zukünftigen gesellschaftlichen Aufgaben der Sammlungen nachgehen. Darüber hinaus bieten auch die übrigen Veranstaltungen der Tagung interessante Einblicke in den Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen und deren Bedeutung für die Forschung ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Logbuch des Lebens
Di 28. Juni 2016, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei, Ort: Zoologisches Museum
Das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ zu einer weiteren literarischen Reise ein. Literatur, noch dazu mit dem Nobelpreis gekrönte, und Zoologie – diese eher ungewöhnliche Kombination findet eine geradezu symbiotische Beziehung in der Person des amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Als Autor insbesondere der Bücher „Die Straße der Ölsardinen“ und „Logbuch des Lebens“ hat er seinem Freund, dem Zoologen Ed Ricketts, ein bleibendes Denkmal gesetzt. Kurz vor und während des Zweiten Weltkriegs inspirierte Steinbeck und Ricketts das vielfältige und bunte Tierleben im Gezeitenbereich der kalifornischen Küste. Beide faszinierte das beziehungsreiche ... [ mehr ]
Literatur trift Natur - Das geheime Leben der Insekten
Di 24. Mai 2016, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei, Ort: Zoologisches Museum
Libellen beim Liebesspiel, Glühwürmchen beim feurigen Werben: Der britische Hummelforscher Dave Goulson nimmt seine Leser mit auf eine humorvolle Erkundungstour in das Reich der Insekten und hält zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer für den Schutz der Umwelt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ ist der Autor zu Gast im Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg. Am 24. Mai stellt er sein neues Buch „Wenn der Nagekäfer zweimal klopft - Das geheime Leben der Insekten“ vor. Nach dem großen Erfolg von „Und sie fliegt doch – eine kurze Geschichte der Hummel“, ist jetzt auch sein neues Werk im Hansa-Verlag erschienen ... [ mehr ]
Die Abenteuer und Forschungen des Ritter von Spix
Do 12. Mai 2016, Beginn 19:30 Uhr, Eintritt frei, Ort: Zoologisches Museum
Der Naturwissenschaftliche Verein in Hamburg lädt zu einer Veranstaltung im Zoologischen Museum des Centrums für Naturkunde (CeNak) ein. Der Münchener Zoologe Prof. Dr. Klaus Schönitzer erzählt in seinem Vortrag von der Geschichte des Ritters von Spix, der als erster Zoologe das Amazonasgebiet bereiste. Johann Baptist Spix (1781 - 1826) wurde 1808 in München in der Akademie angestellt, um die zoologische Sammlung wissenschaftlich zu betreuen, aus der die Zoo- logische Staatssammlung München hervorgegangen ist. 1817 bis 1820 führte er mit dem jüngeren Botaniker Carl F. Ph. Martius eine Aufsehen erregende Reise nach Brasilien durch. Spix und Martius durchquerten zunächst den trockenen Nordwesten des riesigen Landes und befuhren ... [ mehr ]
Lange Nacht der Museen 2016
Sa 9. April 2016, 18:00 - 2:00 Uhr, Ort: Museen des CeNak, Eintritt 15,00 €, ermäßigt 10,00 €
Das diesjährige Motto der Langen Nacht der Museen im Centrum für Naturkunde heißt: Ein Museum taucht auf - Wale im CeNak. Das 2014 gegründete Centrum für Naturkunde (CeNak) umfasst das Mineralogische, das Geologisch-Paläontologische und das Zoologische Museum. In allen drei Museen des Centrums für Naturkunde werden viele interessante Aktionen, Bildervorträge und Führungen rund um die Themen Zoologie, Mineralogie, Geologie und Paläontologie angeboten. Gemäß dem Motto gehen viele der diesjährigen Programmpunkte dem Geheimnissen der Wale auf den Grund ... [ mehr ]
Sonderausstellung - Biogeographie der Landschnecken der Kaukasusregion
Do 10. März 2016, Ausstellungseröffnung, Beginn 15:00 Uhr, Eintritt frei, Ort: Zoologisches Museum
Zur Eröffnung wird der Biologe Frank Walther einem Vortrag mit Bildern von den Exkursionen der Zoologen nach Georgien, Russland, Armenien und Aserbaidschan halten und von den Erlebnissen vor Ort berichten. Alle Interessierten sind herzlich. Die Sonderausstellung Biogeographie der Landschnecken der Kaukasusregion im Zoologischen Museum stellt ein von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekt am Centrum für Naturkunde über die Entstehung und Verbreitung der Artenvielfalt der Landschnecken in der Kaukasusregion vor. Sie gibt einen beispielhaften Überblick über die Geschichte der Erforschung der Landschneckenfauna der Kaukasusregion und zeigt deren typische Lebensräume und ihre charakteristischen Schneckenarten ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Ornithomania: Geschichte einer besonderen Leidenschaft
Di 8. März 2016, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei, Ort: Zoologisches Museum
Das Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg lädt im März 2016 zu einer weiteren Buchpräsentation in der Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ ein. Der Autor Bernd Brunner stellt sein Buch „Ornithomania: Geschichte einer besonderen Leidenschaft“ vor, das von den oft ungewöhnlichen und intensiven Beziehungen handelt, die Menschen zu Vögeln unterhalten haben – egal, ob sie die Tiere bei sich zuhause gehalten oder in der freien Natur beobachtet haben. Wie kam der amerikanische Apotheker Eugen Schieffelin auf die Idee, Stare nach Amerika einführen zu wollen? Was trieb Phoebe Snetsinger dazu, jahrzehntelang und weltweit Vögeln hinterher zu reisen, so dass sie am Ende über 8000 Arten gesehen hatte? ... [ mehr ]
Vortrag: Ein Haus der Weltnatur
21. Januar 2016, 19:30 Uhr, Ort: Ausstellung Zoologisches Museum
Die Historikerin Susanne Köstering vom Museumsverband Brandenburg spricht in ihrem Vortrag in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein über die Gebäude- und Ausstellungskonzeption des Naturhistorischen (Zoologischen) Museums in Hamburg im Kaiserreich. Das Naturhistorische Museum in Hamburg galt lange Zeit als zweitgrößtes Naturkundemuseen in Deutschland. Bis heute ist das 1943 zerstörte Museumsgebäude am Steintorwall als herausragendes Beispiel historischer Museumsarchitektur in Erinnerung. Der Vortrag zeichnet die Planungs- und Baugeschichte dieses Baus nach und stellt ihn und die darin verwirklichte Ausstellung in den Kontext ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Kunst der Benennung
Di 19. Januar 2016, Uhrzeit 19:00, Ort: Zoologisches Museum
Das Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg lädt zu einer weiteren Buchpräsentation ein. Mit einer Lesung aus dem Buch „Kunst der Benennung“ und einem Vortrag des Berliner Zoologen Michael Ohl wird die Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ fortgeführt. In einer Vortrags- und Lesungs-Collage wird der Frage nachgegangen, wie Tiere eigentlich zu ihren Namen kommen und wie dieses mit der Freiheit des Entdeckers zur Namensgebung in Verbindung steht. In seinem Vortrag versucht Michael Ohl, Wissenschaftler am Berliner Naturkundemuseum, Licht ins Dunkle der Namensgebung der Tiere zu werfen. Matthias Glaubrecht, Direktor des Centrums für Naturkunde in Hamburg und Professor für Biodiversitätsforschung, liest Passagen aus Ohls Buch „Die Kunst der Benennung“. ... [ mehr ]
Jagen ohne Waffe oder Tier - Bildstiftende Kräfte der Ars venationis
Tagung:
Do 26. November 2015, Uhrzeit 14:30 -20:00 Uhr, Ort: Warburg Haus
Fr 27. November 2015, Uhrzeit 9:30- 20:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Ziel der Tagung ist eine Archäologie neuzeitlicher Jagdbilder, die deren Orte, Funktionen und Stärken aufzeigt. Deutlich soll werden, wann Jagdbilder sich zur Modellierung auch anderer Kulturtechniken eigneten; zu welchem Zweck Jagdmetaphern zur Charakterisierung anderer Lebenssphären dienten; und aufgrund welches spezifischen Leistungsvermögens Jagdnarrative ein so beliebtes Mittel individueller Selbstdarstellung waren. Anliegen des Workshops ist weder eine Geschichte der Jagd noch diejenige ihrer Ikonographie zu erzählen. Vielmehr soll im Zentrum all das stehen, was Jagdbilder jenseits des gezielten Tötens freilebender Wildtiere verhandeln. Es geht darum aufzuzeigen, für wie unterschiedliche gesellschaftliche Fragestellungen Jagd und die von ihr evozierten Bilder Aushandlungsfeld gewesen ist und ... [ mehr ]
Verleihung des Forschungspreises 2015 der deutschen Wildtier Stiftung
Für geladene Gäste:
Mi 25. November 2015, Uhrzeit 19:00 -22:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Im Centrum für Naturkunde findet in diesem Jahr die feierliche Verleihung des Forschungspreises 2015 der deutschen Wildtier Stiftung statt. Forschung an heimischen Wildtieren hat in Deutschland Seltenheitswert. Obwohl es eine ganze Reihe von Herausforderungen und offenen Fragen in einer sich wechselnden Umwelt gibt, sind die Bedingungen für Forscher, insbesondere für Nachwuchsforscher, schlecht. Wie können wirksame Schutzmaßnahmen für bedrohte Arten aussehen? Welche Auswirkungen hat das sich wandelnde Klima für einzelne Arten? Wie managt man potentielle Konfliktarten? Sind neu auftretende Krankheiten Grund zur Sorge bei Mensch und Wildtier? Diese und andere Fragen bleiben oft unbeantwortet ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Reise nach Brasilien
Auf den Spuren von Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied
Mi 18. November 2015, Uhrzeit 19:00, Ort: Zoologisches Museum
Das Centrum für Naturkunde lädt herzlich zu einer mit brasilianischen Klängen untermalten Buch-Präsentation ein. Mit einer Lesung aus dem Reisebericht des Prinzen zu Wied-Neuwied und einem Vortrag wird die Veranstaltungsreihe zu den großen Naturforschern vergangener Zeiten fortgeführt. In seinem Vortrag begibt sich Matthias Glaubrecht, Direktor des Centrums für Naturkunde und Professor für Biodiversitätsforschung auf die Spuren des Prinzen zu Wied-Neuwied und geht dabei auf dessen Werk und Wirken ein. Der Schauspieler Tommaso Cacciapuoti, bekannt unter anderem aus seiner Rolle in „Großstadtrevier“, liest ausgewählte Passagen aus dem Reisebericht des Prinzen zu Wied-Neuwied. Für die passende Atmosphäre sorgen zudem musikalische Klänge aus Brasilien – vorgetragen vom Sänger und Gitarristen Eduardo Macedo ... [ mehr ]
Nacht des Wissens 2015
Sa 07. November 2015, 17:00 - 24:00 Uhr, Ort: Standorte des Centrums für Naturkunde
In der Nacht des Wissens öffnen mehr als 50 Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und weitere wissenschaftliche Institutionen in Hamburg und der Metropolregion ihre Türen. Die Wissenschaftler zeigen in über 1000 Programmpunkten woran sie forschen. Auch das Centrum für Naturkunde ist mit zahlreichen Programmpunkten an vier Standorten vertreten. Die Besucher haben die einmalige Gelegenheit einen Blick in unsere wissenschaftlichen Sammlungen zu werfen sowie Interessante Eindrücke über die aktuelle Forschung am Centrum für Naturkunde zu gewinnen. Viele der Programmangebote eignen sich für große und kleine Besucher gleichermaßen. Darüber hinaus bietet das Centrum für auch spezielle Kinderprogramme an. Alle Programmangebote am Centrum für Naturkunde sind kostenlos. [ mehr ]
Die Pädagogische Nische - Illustrationen für ein Biotop des Lernens
Ausstellungseröffnung:
Mi. 14. Oktober 2015, Uhrzeit 19:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Museumspädagogische Illustrationen erfordern pädagogisches Gespür und wissenschaftliche Genauigkeit. Für unsere Illustratorinnen und Illustratoren der Informativen Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, eine neue Herausforderung. Die enge Zusammenarbeit mit der Museumspädagogik des Centrums für Naturkunde (CeNak) ermöglichte den Studierenden von der reichen, praktischen pädagogischen Erfahrung zu lernen. Sie hörten sich interessiert die Wünsche nach Hilfsmitteln an, die in der täglichen pädagogischen Praxis helfen könnten. Aus diesem Dialog sind die ausgestellten Projektideen entsprungen. [ mehr ]
Der Fisch, der lieber eine Alge wäre.
Interaktive Autorenlesung mit Ewald Weber
Do. 8. Oktober 2015, Uhrzeit 9:00 Uhr - 10:30 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Tiere und Pflanzen – das ist weit mehr als eine Geschichte von Fressen und Gefressen werden. Häufig bilden sie Lebensgemeinschaften, in denen alle Beteiligten aufeinander angewiesen sind. Der Biologe Ewald Weber gibt dafür viele so erstaunliche wie faszinierende Beispiele. Sein Buch ist zugleich ein engagiertes Plädoyer dafür, die Vielfalt des Lebensnetzes zu bewahren.
Tiere bestäuben Blütenpflanzen und verbreiten deren Samen; in den Überflutungswäldern des Amazonasbeckens in Südamerika übernehmen diese Aufgabe sogar Fische. Seepocken sitzen als Mitesser auf Meeresschnecken, Kuhreiher auf Kühen; beide kommen so herum und finden Nahrung. Die Beziehungen zwischen Tieren und Pflanzen gehören zum Faszinierendsten in der Geschichte des Lebens. [ mehr ]
Zoologie, mal nicht wissenschaftlich - macacologia na zoologia
Ausstellungseröffnung:
Do 13. August 2015, Uhrzeit 19:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Nelson Mascarenhas arbeitet seit über 30 Jahren mit zoologischen Exponaten. Dass die berufliche Beschäftigung mit Skeletten jedoch keineswegs eine trockene, epigonal anmutende Alltagstätigkeit sein muss, zeigen die hierbei als kreatives Nebenprodukt entstandenen Arbeiten: Dekonstruiert und zu phantasievollen fotografischen Installationen neu montiert, eröffnet sich dem Betrachter eine völlig neue Perspektive auf die Welt der Zoologie abseits des streng wissenschaftlichen Kontextes und verleiht der Natur eine individuelle künstlerische Dimension. Die Fotografien zeigen zoologische Exponate in irritierender Sichtweise. Durch ungewöhnliche Perspektiven und Installationen wird der wissenschaftliche Kontext aufgehoben. [ mehr ]
Das CeNak auf der ZSU-Messe
Do - Fr, 9. - 10. Juli 2015, Uhrzeit 9:00 Uhr - 13:00 Uhr,
Ort: Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung
Das Centrum für Naturkunde (CeNak) nimmt mit seinen Forschungsbereichen Geologie/Paläontologie, Mineralogie und Zoologie an der diesjährigen Messe des Zentrums für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU) teil. Auf einem großen Messesand wird das CeNak seine Forschungseinrichtung mit seinen Museen und pädagogischen Angeboten vorstellen. Die ZSU-Messe richtet sich vor allem an Schüler und Lehrer, die sich über verschiedenen außerschulischen Lernorte und deren Angebote informieren möchten. Um einen besseren Einblick in die Arbeit der verschiedenen außerschulischen Lernorte zu gewinnen, werden sich die einzelnen Aussteller mit zahlreichen Mitmachaktionen an die Besucherinnen und Besucher wenden. [ mehr ]
Langer Tag der StadtNatur Hamburg 2015
Sa. 20. Juni 2015, Uhrzeit 16:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum und Eppendorfer Moor
Das Centrum für Naturkunde (CeNak) beteiligt sich dieses Jahr mit zwei verschiedenen Veranstaltungen an dem Event „Langer Tag der StadtNatur“. Während eine Veranstaltung im Zoologischen Museum dem Phänomen auf dem Grund gehen wird, weshalb immer mehr wilde Tiere in die Stadt ziehen, bietet eine weitere Veranstaltung die Möglichkeit das Feuchtgebiet Eppendorfer Moor unter sachkundiger Begleitung zu entdecken. [ mehr ]
Buchpräsentation „Natur in Hamburg: 30 thematische Touren“
Mi, 10. Juni 2015, Uhrzeit 19:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Präsentiert wird der neue Stadtführer aus dem Junius Verlag: „Natur in Hamburg“. Er bietet thematische Touren im Hamburger Stadtgebiet und umfasst einerseits die klassischen Themen naturkundlicher Streifzüge von Bäumen bis zu Zugvögeln, wird aber durch Themen an der Schnittstelle von Natur und Kultur wie Klima, Müll und Urban Gardening ergänzt. Bebilderte »Steckbriefe« zu Pflanzen und Tieren machen den Führer auch als Bestimmungsbuch nutzbar, und weitere Rubriken zu jahreszeitlichen Besonderheiten, Tipps für die Ausstattung der Ausflügler sowie die Naturbeobachtung geben dem Buch einen hohen Gebrauchswert.
[ mehr ]
Literatur trifft Natur - Humboldts Bilder
Die Visualisierung der Natur
Do, 4. Juni 2015, Uhrzeit 19:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Wie Wissenschaft, Kunst und Literatur im Werk von Alexander von Humboldt zusammenwirken, illustriert Oliver Lubrich, Professor für Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik an der Universität Bern. Der Humboldt-Spezialist hat in dem Buch „Alexander von Humboldt – Das graphische Gesamtwerk“ erstmals die graphischen Arbeiten Humboldts versammelt – sämtliche Motive, die einst gedruckt zirkulierten. Der Reise-Journalist Peter Korneffel, langjähriger Korrespondent der ZEIT in Ecuador und als begeisterter Humboldt-Kenner vielfach auf dessen Spuren in Südamerika unterwegs, liest aus den Reise-Werken des großen Naturforschers. [ mehr ]
Die geheimnisvolle Tiefsee
Di, 26. Mai 2015, Uhrzeit 19:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Tausende Meter unter der Meeresoberfläche erstreckt sich der größte Lebensraum der Erde: die Tiefsee. Es ist eine lichtlose und kalte Welt. Lange Zeit hielten die Menschen die Tiefsee für eine leblose Wüste. Erst in den vergangenen Jahren entdecken Forscher aus aller Welt dort Landschaften von besonderer Schönheit, bizarr anmutende Formen von Lebewesen, aber auch große Mengen von wertvollen Rohstoffen. In dem Vortrag von Lothar Hennemann (Greenpeace Hamburg) werden mit Fotos und kurzen Filmsequenzen aktuelle Forschungsergebnisse über die Tiefsee dargestellt. [ mehr ]
Der Hai - gejagter Jäger
Di, 19. Mai 2015, Uhrzeit 19:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Haie sind faszinierende und besonders wertvolle Tiere. Verschwinden sie aus dem Meer, so kann dies schlimme Folgen nach sich ziehen. Deshalb gehören Haie nicht auf den Esstisch, sondern in den Ozean. In dem Vortrag geht es neben der Schönheit des großen Fisches mit schlechtem Image auch um die Bedeutung der Haie für die Stabilität des Ökosystems und um den Status Quo für den Fortbestand dieser Tiere in der Zukunft.
[ mehr ]
Ausstellungseröffnung: Illustrierte Museumsansichten
Do. 23. April 2015, Uhrzeit 19:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Der Direktor des Centrums für Naturkunde Prof. Dr. Glaubrecht wird die Ausstellung "Mit präpariertem Blick – Illustrationsserien aus dem Zoologischen Institut Hamburg"der Studierenden des Studiengangs Illustration der HAW Hamburg eröffnen. Die Studierenden haben in den Räumen des Museums und der wissenschaftlichen Sammlung recherchiert, skizziert und illustriert. Aus dieser Vorarbeit sind sehr unterschiedliche Bilderzählungen, Reportagen und Illustrationsserien entstanden, die gemeinsam einen differenzierten, überraschenden Blick auf das tägliche Geschehen im Zoologischen Museum vermitteln. Die Ausstellung wird in den Räumen des Museums einen Monat zu sehen sein. [ mehr ]
Die lange Nacht der Museen – Das CeNak zeigt Zähne
Sa, 18. April 2015, 18:00 Uhr – 2:00 Uhr, Ort: Museen des Centrums für Naturkunde – CeNak
Das diesjährige Motto der Langen Nacht der Museen im CeNak heißt: Das CeNak zeigt die Zähne. Das 2014 gegründete Centrum für Naturkunde (CeNak) umfasst das Mineralogische, das Geologisch Paläontologische und das Zoologische Museum. In allen drei Museen des CeNak werden Aktionen, Bildervorträge und Führungen rund um das Thema Zähne angeboten. Die vielfältigen Leistungen von Zähnen und zahnähnlichen Strukturen im Tierreich wird im Zoologischen Museum präsentiert.
[ mehr ]
Feierliche Verabschiedung der Sammlungsbeauftragten der Universität Hamburg
Geschlossene Gesellschaft
Di. 31. März 2015, Uhrzeit 16:00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum
Feierlich wird Präsident Lenzen am 31. März 2015 der Sammlungsbeauftragten Prof. Dr. Rosemarie Mielke die Urkunde zu ihrer Verabschiedung in den Ruhestand überreichen. Prof. Mielke war seit 1994 an der Universität Hamburg als Professorin für Pädagogische Psychologie tätig. Sie war von 2010-2013 als Vizepräsidentin Mitglied des Präsidiums. Anschließend übernahm sie die Leitung der neu gegründeten Zentralstelle für die wissenschaftlichen Sammlungen der UHH. Zu Ehren von Prof. Mielke wird der Leiter des Centrums für NaturKunde Prof. Dr. Matthias Glaubrecht im Rahmen der Feierlichkeiten einen wissenschaftshistorischen Festvortrag mit dem Titel "Vom Freibeuter zum Forscher. Die Archive der Abenteurer. Oder was vom Reisen bleibt." halten. [ mehr ]