Literatur trifft Natur
Die Veranstaltung Literatur trifft Natur ist eine regelmäßige Lesereihe, bei der herausragende populärwissenschaftliche oder literarische Bücher im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags vorgestellt werden.
Literatur trifft Natur: „Der Ruf der Kraniche“
Mi, 21.04.2021, Beginn: 18.00 Uhr, Ort: Digital, über Zoom
In diesem Vortrag stecken 25 Jahre Kranichforschung eines Chemikers: Während Dr. Bernhard Wessling beruflich chemische Stoffe entwickelte, widmete er einen Großteil seiner Freizeit der Beobachtung von Kranichen. Am 21. April möchte er im Rahmen der LIB-Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ diese Begeisterung mit dem Publikum teilen. Ab 18 Uhr startet der Abend mit einer kurzen Einführung durch Dr. Thomas Tietze, Leiter der Ornithologie im LIB, der auch wissenswerte Details zur Sammlung preisgibt... [ mehr ]
Literatur trifft Natur: „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten“
Mi, 04.12.2019, Einlasse: 17.30 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Ohne uns der Dimension annähernd bewusst zu sein, sind wir nicht nur Zeuge, sondern Verursacher eines der größten Massensterben seit dem Schwinden der Dinosaurier, bekräftigt Matthias Glaubrecht in seinem Buch „Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten.“ Am 4. Dezember um 18.00 Uhr stellt der Hamburger Evolutionsbiologe die Neuerscheinung erstmals der Öffentlichkeit im Museum der Natur Hamburg - Zoologie vor... [ mehr ]
„Literatur trifft Natur“: Humboldts Tierleben in den Tropen
Mi, 29.05.2019, Einlasse: 17.30 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Von der südamerikanischen Seekuh bis zu elektrischen Zitteraalen: Alexander von Humboldt hat alle möglichen Tiere studiert, die seine Reiserouten kreuzten. Doch blieb sein zoologisches Werk nach seinem Tod nahezu unbeachtet. In der Reihe „Literatur trifft Natur“ stellt die Berner Literaturwissenschaftlerin Dr. Sarah Bärtschi zusammen mit CeNak-Direktor Prof. Dr. Matthias Glaubrecht ihren kürzlich erschienenen Band „Tierleben: „Elektrische Aale, schnappende Krokodile und gebratene Affen – Humboldts Tierleben in den Tropen“ vor ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur mit: „Stachel und Staat. Eine leidenschaftliche Naturgeschichte von Bienen, Wespen und Ameisen“
Do, 27.09.2018, Einlasse: 17.30 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie, Eintritt frei
Insekten kennen wenig Erbarmen, wenn es darum geht, das Überleben der eigenen Art zu sichern. Der Stachel hat sich bei der Entwicklung einer Vielfalt an Arten als großer Erfolgsfaktor erwiesen. In der Reihe „Literatur trifft Natur“ lädt das LIB zu Vortrag und Lesung mit Michael Ohl zu „Stachel und Staat. Eine leidenschaftliche Naturgeschichte von Bienen, Wespen und Ameisen“ ein. Der Autor ist Insektenforscher am Museum für Naturkunde Berlin und spricht im Gespräch mit Matthias Glaubrecht über Giftcocktails, die Macht des Stachels, raffinierte Lebensstrategien von Insekten und das Wunder der Evolution ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur mit „Im Schatten der Entdecker“
Mi, 27.06.2018, Beginn: 19 Uhr, Führung: 18 Uhr, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie, Eintritt frei
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zu der Sonderausstellung „Indianer – Verlorene Welten“ lädt das LIB am Mittwoch, 27. Juni, zu einer „Literatur trifft Natur“-Lesung ein. Im Fokus steht das Buch „Im Schatten der Entdecker. Indigene Begleiter europäischer Forschungsreisender“. Der Politologe, Historiker und Buchautor Prof. Dr. Volker Matthies hinterfragt die Rolle der Führer, Dolmetscher und Informanten bei den Expeditionen auf außereuropäische Kontinente. Schauspielerin Monika Söhnel-Häckermann liest Passagen aus dem Buch ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur mit "Tiere in der Stadt" von Bernhard Kegel
Do, 14.06.2018, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr, Ort: Auditorium des Gruner+Jahr Pressehauses
Im Vorfeld der Veranstaltung zum "Langen Tag der StadtNatur/GEO-Tag der Natur" lädt das LIB zu einem Vortrag und einer Lesung mit Bernhard Kegel ein: "Tiere in der Stadt. Eine Naturgeschichte". Die Lesung beginnt am 14. Juni um 19.00 Uhr im Auditorium des Gruner+Jahr Pressehauses am Baumwall. Besucher sind herzlich eingeladen, vorher die Ausstellung "Wunder der Tiefsee" des Fotografen Solvin Zankl im Foyer zu besuchen ... [ mehr ]
Buchpräsentation:„Ein Museum für Weltnatur. Die Geschichte des Naturhistorischen Museums in Hamburg“
Do, 17.05.2018, Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie, Eintritt frei
Erstmals beschreibt ein Buch umfassend die wechselvolle Geschichte des Naturhistorischen Museums in Hamburg zwischen Globalität und Regionalität, Professionalisierung und Popularisierung, Bildungs- und Museumsreform. Am 17. Mai um 19 Uhr wird die Potsdamer Historikerin Dr. Susanne Köstering ihr druckfrisches Werk „Ein Museum für Weltnatur“ im LIB zum ersten Mal präsentieren ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur: „Federnlesen“
Di, 24.04.2018, Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie, Eintritt frei
Das LIB lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ am Dienstag, 24. April 2018, um 19 Uhr zu einer Lesung mit einer Einführung in die Kunst der Vogelbeobachtung und Vogelstimmenimitation ein. Die preisgekrönte Autorin und Hobby-Ornithologin Johanna Romberg liest aus ihrem Buch „Federnlesen. Vom Glück, Vögel zu beobachten“. Zusammen mit Dr. Uwe Westphal, Diplombiologe, Buchautor und Tierstimmenimitator, nimmt sie uns mit auf eine Reise in die faszinierende Welt von Rotkehlchen, Blaumeisen, Singdrosseln, Mauerseglern und anderen heimischen Vogelarten ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur: „Das Tagebuch der Menschheit“
Di, 13.03.2018, Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Ort: Zoologisches Museum, Eintritt frei
Das LIB lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ am Dienstag, 13. März 2018, um 19 Uhr zu einer Lesung mit Vortrag und Diskussion ein: „Das Tagebuch der Menschheit – Was die Bibel über unsere Evolution erzählt“. Der Anthropologe und Evolutionsbiologe Carel van Schaik und der Historiker Kai Michel analysieren in ihrem Buch die Rätsel und Widersprüche biblischer Geschichten und ziehen daraus Rückschlüsse auf die kulturelle Evolution des Menschen ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur: „Nashörner – Ein Porträt von Lothar Frenz“
Di, 23.01.2018, 19 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie, Eintritt frei
Es sei „das anrührendste Naturbuch des Jahres“, schrieb DIE ZEIT. „Ein zärtliches Denkmal, das auch ein Plädoyer ist für den Artenschutz“, kommentierte "ttt – titel, thesen, temperamente", ARD. Am Dienstag, 23. Januar 2018, stellt Autor Lothar Frenz um 19 Uhr sein vor kurzem erschienenes Buch „Nashörner“ im Museum der Natur Hamburg - Zoologie vor, ganz in der Nähe von Nashorn Nepali und anderen Tier-Präparaten. Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ lädt das LIB zu einer Lesung mit anschließender Diskussion ein und gibt auch einen Einblick in die Nashornforschung ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur: Am Ende des Archipels. Alfred Russel Wallace
Lesung, Vortrag und Führung
Di, 14.11.2017, 19 Uhr (Einlass 18.00 Uhr, Führung 18.30 Uhr), Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie, Eintritt frei
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ lädt das Centrum für Naturkunde zur Lesung „Am Ende des Archipels. Alfred Russel Wallace“ ein. Prof. Dr. Matthias Glaubrecht beschreibt in seinem Wissenschaftskrimi die Entdeckung der Evolutionstheorie und die Expeditionen dieses verwegenen Naturforschers vor rund 160 Jahren nach Amazonien und auf den Malaiischen Archipel. Er hatte ein enorm, spannendes Leben, seine wissenschaftliche Reichweite war atemberaubend ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur: "Die Humboldts in Berlin" - Lesung und Vortrag
Do, 26.10.2017, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie, Eintritt frei
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ zeichnet der Humboldtspezialist Peter Korneffel in seinem soeben erschienen Buch ein facettenreiches Porträt der beiden ungleichen Brüder und des intellektuellen Berlins in einer Zeit des Umbruchs. Prof. Dr. Matthias Glaubrecht Evolutionssystematiker und Wissenschaftshistoriker, liest Sequenzen aus „Die Humboldts in Berlin“. Autor und Reisejournalist Peter Korneffel kommentiert die Lesung und berichtet über seine Recherchen zu dem Buch ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Die verborgene Natur der Liebe
Di 15.11.2016, 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie, Eintritt frei
Das Centrum für Naturkunde lädt im November 2016 zu einer weiteren Buchpräsentation in der Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ ein. Der Biologiehistoriker und Sachbuchautor Thomas Junker stellt sein neues Buch „Die verborgene Natur der Liebe“ vor, welches versucht das Rätsel der Liebe zu ergründen. Es ist riskant zu lieben. Doch Liebe gibt dem Leben Sinn und verspricht einzigartige Momente der Lust. Die Biologie bewahrt uns bei der Suche nach Liebesglück und sexueller Lust vor falschen Ideen über unser Liebesleben. Sie deckt die Weltfremdheit der traditionellen Sexualmoral ebenso auf wie die Lebensfeindlichkeit gerade angesagter gesellschaftspolitischer Vorstellungen ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Logbuch des Lebens
Di 28. Juni 2016, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie
Das LIB lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ zu einer weiteren literarischen Reise ein. Literatur, noch dazu mit dem Nobelpreis gekrönte, und Zoologie – diese eher ungewöhnliche Kombination findet eine geradezu symbiotische Beziehung in der Person des amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Als Autor insbesondere der Bücher „Die Straße der Ölsardinen“ und „Logbuch des Lebens“ hat er seinem Freund, dem Zoologen Ed Ricketts, ein bleibendes Denkmal gesetzt. Kurz vor und während des Zweiten Weltkriegs inspirierte Steinbeck und Ricketts das vielfältige und bunte Tierleben im Gezeitenbereich der kalifornischen Küste. Beide faszinierte das beziehungsreiche ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Wenn der Nagekäfer zweimal klopft
Di 24. Mai 2016, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie
Libellen beim Liebesspiel, Glühwürmchen beim feurigen Werben: Der britische Hummelforscher Dave Goulson nimmt seine Leser mit auf eine humorvolle Erkundungstour in das Reich der Insekten und hält zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer für den Schutz der Umwelt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ ist der Autor zu Gast im Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg. Am 24. Mai stellt er sein neues Buch „Wenn der Nagekäfer zweimal klopft - Das geheime Leben der Insekten“ vor. Nach dem großen Erfolg von „Und sie fliegt doch – eine kurze Geschichte der Hummel“, ist jetzt auch sein neues Werk im Hansa-Verlag erschienen ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Ornithomania: Geschichte einer besonderen Leidenschaft
Di 8. März 2016, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie
Das Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg lädt im März 2016 zu einer weiteren Buchpräsentation in der Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ ein. Der Autor Bernd Brunner stellt sein Buch „Ornithomania: Geschichte einer besonderen Leidenschaft“ vor, das von den oft ungewöhnlichen und intensiven Beziehungen handelt, die Menschen zu Vögeln unterhalten haben – egal, ob sie die Tiere bei sich zuhause gehalten oder in der freien Natur beobachtet haben. Wie kam der amerikanische Apotheker Eugen Schieffelin auf die Idee, Stare nach Amerika einführen zu wollen? Was trieb Phoebe Snetsinger dazu, jahrzehntelang und weltweit Vögeln hinterher zu reisen, so dass sie am Ende über 8000 Arten gesehen hatte? ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Kunst der Benennung
Di 19. Januar 2016, Uhrzeit 19:00, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie
LIB lädt herzlich zu einer weiteren interessanten Buchpräsentation ein. Mit einer Lesung aus dem Buch „Kunst der Benennung“ und einem Vortrag vom Autor Michael Ohl wird die Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ fortgeführt. Auf der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie Tiere eigentlich zu ihren Namen kommen und wie dieses mit der Freiheit des Entdeckers zur Namensgebung in Verbindung steht. In seinem Vortrag versucht Michael Ohl, Wissenschaftler am Berliner Naturkundemuseums Licht ins Dunkle der Namensgebung der Tiere zu werfen. Matthias Glaubrecht Professor für Biodiversitätsforschung, wird ihn dabei unterstützen indem er passende Passagen aus dem Buch „Kunst der Benennung lesen wird ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Reise nach Brasilien
Auf den Spuren von Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied
Mi 18. November 2015, Uhrzeit 19:00, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie
Das LIB lädt herzlich zu einer mit brasilianischen Klängen untermalten Buch-Präsentation ein. Mit einer Lesung aus dem Reisebericht des Prinzen zu Wied-Neuwied und einem Vortrag wird die Veranstaltungsreihe zu den großen Naturforschern vergangener Zeiten fortgeführt. In seinem Vortrag begibt sich Matthias Glaubrecht, Professor für Biodiversitätsforschung auf die Spuren des Prinzen zu Wied-Neuwied und geht dabei auf dessen Werk und Wirken ein. Der Schauspieler Tommaso Cacciapuoti, bekannt unter anderem aus seiner Rolle in „Großstadtrevier“, liest ausgewählte Passagen aus dem Reisebericht des Prinzen zu Wied-Neuwied. Für die passende Atmosphäre sorgen zudem musikalische Klänge aus Brasilien – vorgetragen vom Sänger und Gitarristen Eduardo Macedo ... [ mehr ]
Literatur trifft Natur - Humboldts Bilder
Die Visualisierung der Natur
Do, 4. Juni 2015, Uhrzeit 19:00 Uhr, Ort: Museum der Natur Hamburg - Zoologie, Eintritt frei
Wie Wissenschaft, Kunst und Literatur im Werk von Alexander von Humboldt zusammenwirken, illustriert Oliver Lubrich, Professor für Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik an der Universität Bern. Der Humboldt-Spezialist hat in dem Buch „Alexander von Humboldt – Das graphische Gesamtwerk“ erstmals die graphischen Arbeiten Humboldts versammelt – sämtliche Motive, die einst gedruckt zirkulierten. Der Reise-Journalist Peter Korneffel, langjähriger Korrespondent der ZEIT in Ecuador und als begeisterter Humboldt-Kenner vielfach auf dessen Spuren in Südamerika unterwegs, liest aus den Reise-Werken des großen Naturforschers. [ mehr ]