
09.11.23: Ein forschender Blick auf die (bedrohte) Artenvielfalt unserer Welt - AUSGEBUCHT!
2. Juli 2023

Foto: UHH, RZZ/MCC, Mentz
Wie viele Tierarten gibt es auf der Welt? Wie entdeckt und erkennt man überhaupt Arten? Was für eine Rolle spielen Museen dabei? Bei einem Einblick in die Ausstellung und einen Teil der wissenschaftlichen, (nichtöffentlichen), zoologischen Sammlung des Museums der Natur in Hamburg werden wir uns bei einer Führung mit Danilo Harms, Leiter der Sektion Arachnida & Myriapodae, diesen Fragen stellen.
09.11.2023, 18 Uhr / Führung durch die Ausstellung und Sammlung
Anhand der eigenen Forschungsarbeit zu Spinnentieren und Pseudoskorpionen wird der Zoologe Danilo Harms erzählen, wie Arten entdeckt werden, warum sich diese manchmal schon lange in den Sammlungen eines Museums befinden und warum sie dort am besten aufgehoben sind. Museen sind Archive der Biodiversität. Die Organismen, die dort aufbewahrt werden, sind nicht verstaubte Objekte, sondern liefern im besten Fall umfangreiche Informationen. Unter anderem können Veränderungen der Biodiversität nachvollzogen und vorausschauend errechnet werden.
Diese Veranstaltung ist Teil der Hamburger Horizonte 2023, die sich unter dem Titel „Bedrohte Vielfalt“ mit dem weltweit voranschreitenden Artensterben beschäftigen. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter https://hamburger-horizonte.de/.
ACHTUNG: Die Veranstaltung ist ausgebucht!