
03.11.23: Recht und Rechtswirklichkeit im Artenschutz
3. Juli 2023

Foto: pixabay
Gesetze zum Schutz von Tieren alleine reichen nicht aus. Genauso wichtig sind vor allem auch Mechanismen, die dabei helfen diese Regeln auch einzuhalten und zu kontrollieren. Daniel Bein schult Expertinnen und Experten darin, wie sie beispielsweise illegal gehandelte Wildtiere richtig erkennen können. Im Rahmen des Workshops gibt er Beispiele und zeigt, worauf geachtet werden muss.
03.11.2023, 18 Uhr / Praxisbeispiele aus dem Berufsalltag
Gesetze zum Schutz von Tieren zu haben, ist nur die „halbe Miete“. Wichtig sind vor allem auch Mechanismen, die dabei helfen diese Regeln auch einzuhalten und zu kontrollieren. Daniel Bein, Leiter der Abteilung Bildung und Vermittlung am Museum der Natur Hamburg, weiß wo Fallstricke liegen und wie es gelingt, Schutzgesetze konsequent und richtig anzuwenden. Beispielsweise ist der Handel mit Wildtieren ein großes Problem für den Tierschutz. Tatsächlich können nur wenige Expertinnen und Experten die Tiere identifizieren, die etwa zu Handtaschen verarbeitet wurden. Da nur geschützt werden kann, was wir kennen, leistet Daniel Bein einen wichtigen Beitrag zum Schutz, indem er Expertinnen und Experten ausbildet. Dieses Wissen gibt er im Rahmen des Workshops an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter.
Diese Veranstaltung ist Teil der Hamburger Horizonte 2023, die sich unter dem Titel „Bedrohte Vielfalt“ mit dem weltweit voranschreitenden Artensterben beschäftigen. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter https://hamburger-horizonte.de/.
Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://libhh-shop.gomus.de/#/product/event/5883