
22.04.23: Lange Nacht der Museen
9. November 2022

Foto: Lange Nacht der Museen
22. April 2023, 18-1 Uhr nachts: Es wird ein Fest für Nachtschwärmer und Naturbegeisterte. Unter dem Motto “Die Natur der Nacht” bieten wir ein abwechslungsreiches und mehrsprachiges Programm. Zählen Sie sich auch zu den nachtaktiven Lebewesen? Dann entdecken Sie bei unseren Führungen, Vorträgen und Mitmachangeboten, wer aus dem Tierreich auch dazu gehört.
Programm Zoologie
Die ganze Nacht
- FÖRTAX: Eine interaktive Reise zu den nachtaktiven Tieren Hamburgs
Wir entdecken mit Euch wie unglaublich artenreich Hamburger Nächte sind - was für tierische Nachtschwärmer sich in unserer Natur tummeln, während die meisten von uns schlafen. Wer steht wohl auf wenn wir uns in unsere Betten kuscheln? Erlebt mit allen Sinnen wie sich Tiere in der Nacht zurechtfinden und testet ob ihr mithalten könnt. Dabei lernt ihr neue, spannende Arten kennen, die uns bei Tageslicht verborgen bleiben. Bei uns gibt es Artenkenntnis auf allen Ebenen, für Jung und Alt, für Einsteiger und Profis. Wir freuen uns darauf mit Euch gemeinsam die Nacht zu Tag zu machen! - Infostand: Gegen aussterbende Artenkenntnis (Loki-Schmidt-Stiftung)
An dem Stand der Stiftung bekommen Sie Tipps und Tricks für die Bestimmung von Tier- und vor allem Pflanzenarten und erfahren näheres über die „Akademie für Artenkenntnis“, den „Langer Tag der StadtNatur“ und das Natur- und Kulturfestival „Asphaltsprenger“. - Die Sonderausstellung „Das Ganze der Natur“ - zum Mitmachen!
Was ist für Euch das Ganze der Natur? Bringt Euch bei unserer aktuellen Sonderausstellung ein! Wir bieten rund um unsere Weltkugel verschiedene Aktionen dazu an und schaffen mit Euch "Ordnung" in der Natur. - Nächtlicher Streichelzoo: Tiere hautnah erleben
Eine u.a. wirklich haarige Angelegenheit! In unserer museumspädagogischen Werkstatt warten zahlreiche Felle und Original-Tierpräparate darauf von Besucher:innen jeden Alters gestreichelt zu werden - schaut vorbei! - Button-Werkstatt
Buttons kommen nie aus der Mode und wer schon immer einen selbstgestalteten Button mit Tiermotiv haben wollte, ist hier bei uns an der richtigen Adresse! Zum Mitmachen & Mitnehmen für jedes Alter! - LIB-Forschung live erleben!/Tierisches Leben in der Dunkelheit
An diesem Stand bieten unsere LIB-Forscher:innen für jedes Alter jede Menge Wissenswertes über tierisches Leben in der Dunkelheit! - Bionik - Lernen von der Natur mit der Dr. Heinrich Netheler Stiftung!
Was ist Bionik? Spannende, praktische Beispiele entdecken für jede Altersstufe! - Nächtliche Schatzsuche durch die Zoologie - Schmetterlingen & Fröschen auf der Spur
Findet all unsere - in dieser Nacht ganz besonderen - Schmetterlinge und Frösche in unserem Museum, erfahrt dabei spannende Dinge über sie und holt Euch anschließend ein kleines Geschenk beim Museumstresen ab. - Citizen Science: So leicht, spannend & wertvoll kann eigenes Engagement sein!
Holt Euch hier Infos darüber, wie Ihr Euch selbst forschend beteiligen könnt - verschiedene Expert:innen erwarten Euch und helfen auch bei Bestimmungen! Sie berichten natürlich auch gerne über ihre eigenen Projekte. Offen für jedes Alter! - Bis Mitternacht: Essen und Trinken (auch vegetarisches Soulfood)
Sammlungsführungen (45 min.)
Jeweils begrenzte Teilnehmer:innenzahl - Bitte melden Sie sich am 22.04.23 ab 18 Uhr für unsere Führungen am Museumstresen in der Zoologie an.
18:30, 20:00, 22:15 Uhr (DEU)
Nachts zu Besuch im Reich der Spinnen
Führung mit unserem Spinnenkurator Dr. Danilo Harms (18:30 & 20:00 Uhr)/Dr. Detlef Thofern (22:15 Uhr) durch die normalerweise nicht öffentliche arachnologische Sammlung.
18:45, 20:30 Uhr (DEU)
Von Schlangen, Fröschen, Schildkröten & Co.
Führung mit unserem Kurator der Sektion Herpetologie Dr. Jakob Hallermann durch seine normalerweise nicht öffentliche wissenschaftliche Sammlung.
18:45, 19:45 Uhr (DEU)
Unsere Fischsammlung – Schatzkammer des Lebens
Führung mit Prof. Dr. Ralf Thiel, Leiter der Sektion Ichthyologie und der Abteilung Wirbeltiere, durch die normalerweise nicht öffentliche wissenschaftliche Sammlung.
19:00, 21:00, 22:30 Uhr (DEU)
Bandwürmer, Spulwürmer, Blutegel – Willkommen bei Parasiten und anderen wirbellosen Tieren
Bandwürmer, Spulwürmer, Blutegel und andere Parasiten stellen den Scherpunkt der Führung durch die Sektion Wirbellose Tiere dar. Wie leben diese Tiere? Wie gelangten sie ins Museum? Warum werden sie aufgehoben? Was macht diese Tiere trotz ihrer unschönen Lebensweise spannend? Daneben bleibt Zeit für ein Blick auf die anderen Tiergruppen in der Sammlung wie Korallen und Quallen - mit Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa.
19:00, 21:00, 23:00 Uhr (ENG/POR)
Fascinatingly beautiful & diverse – our butterfly collection
Guided tour with the head of the Lepidoptera & Trichoptera Section, Dr. Karina Lucas da Silva-Brandão, through her scientific collection, which is normally not open to the public.
19:00, 21:30, 23:15 Uhr (DEU)
Highlights der wissenschaftlichen Säugetiersammlung
Führung mit Alexander Daasch, technischer Assistent der Mammalogie & Paläoanthropologie, durch die normalerweise nicht öffentliche Säugetiersammlung
19:15, 22:30 Uhr (DEU/ENG/ESP)
Treasures of our scientific Crustacea collection
Führung mit Kuratorin Dr. Nancy Mercado & Kathrin Philipps-Bussau zur erstaunlichen Vielfalt der Krebse - vom Mariannengraben bis ins Himalaya-Gebirge!
19:30, 21:15 Uhr (DEU)
Außen hart, innen weich: Schnecken, Muscheln & Tintenfische
Führung mit Prof. Dr. Bernhard Hausdorf, Leiter der Sektion Mollusca, durch die normalerweise nicht öffentliche malakologische Sammlung.
20:00, 21:45 Uhr (DEU/ENG)
Die wundersame und wundervolle Welt der Würmer/ The weird and wonderful world of worms
Mariam Duncker und Kuratorin Dr. Jenna Moore gewähren einen Blick hinter die Kulissen der Annelida-Sammlung, in der sich auch die größte Regenwurmsammlung der Welt und ihrer Verwandten im Meer findet.
20:00 Uhr (DGS)
Führung in Deutscher Gebärdensprache: Highlights der zoologischen Ausstellung (1 Std., DGS)
Erkundung des neuen Museums der Natur – Zoologie in einem gebärdensprachlichen Rundgang mit Martina Bergmann
20:15, 22:00 Uhr (DEU)
Was zirpt des nachts in der Stadt?
Führung mit Lara Sophie Dey durch die normalerweise nicht öffentliche hemimetabole Insekten-Sammlung.
20:45 (DEU), 22:30 (ENG), 00:00 Uhr (DEU)
Wir knipsen das Licht in der dunklen Vogelsammlung an / Lights on for you in our otherwise darkend bild collection
Führung mit Cordula Bracker (20:45 & 00:00 Uhr, DEU) und Dr. Nicholas Friedman, Leiter der Sektion Ornithologie (22:30 Uhr, ENG) und durch die normalerweise nicht öffentliche, wissenschaftliche Vogelsammlung.
Vorträge (30 min.)
Begrenzte Sitzplätze, keine Anmeldung erforderlich.
18:45 Uhr (DEU)
Das Ganze der Natur–Karten, die die Welt (be)deuten. Treffpunkt: Globus
Kurzweiliger Vortrag mit Biologin Anne Merker und Historiker Dr. Dominik Hünniger
19:15 Uhr (ENG)
The secret lives of worms–what wonders lie beneath the mud? Meeting point: at the whales
Through the lens of her scientific research projects, Annelida curator Dr. Jenna Moore reveals the unexpected beauty and astonishing diversity of marine worms from around the world and shares stories from their remarkable lives and evolutionary journeys.
20:45 Uhr (ENG)
From the deepest trenches to the highest mountains – oustanding diversity! Meeting point: at the whales
Crustacea curator Dr. Nancy Mercado walks you through her fascinating scientific research projects - discover with her the diversity of forms, habitats and lifestyles of crustaceans!
21:30, 23:00 Uhr (ENG)
Of ladders, trees and corals: our evolving view on biodiversity. Meeting point: at the globe
Understanding and cataloguing biodiversity has been a central endeavour to understand the world that surround us. We’ll explore the evolving human views on biological diversity and how these shaped our understanding of evolution.- with Dr. Iker Irisarri, our Head of Phylogenetics / Phylogenomics!
21:45 Uhr (ENG)
More than fearful predators! Meeting point: at the whales
What scorpions, spiders and their relatives can tell us about 440 million years of evolution - with Stephanie Frances Loria, Scientific Collaborator, Section Arachnida & Myriapoda.
22:00 Uhr (ENG)
Q & A: Of ladders, trees and corals: our evolving view on biodiversity (1 hr.) Meeting point: at the globe
Going into details - Explore & discuss the evolving human views on biological diversity and how these shaped our understanding of evolution with Dr. Iker Irisarri, our Head of Phylogenetics / Phylogenomics!
22:45 Uhr (ENG)
The nightlife in the tropical rainforest. Meeting point: at the whales
Have you ever been to the tropical rainforest? At night? The nightlife in the tropical rainforest can be as wild as it gets! This talk will take you to the jungle of Indonesia; experience the wilderness of its nightlife and witness the species (including amphibians and reptiles) that blow your mind.- with Dr. Umilaela Arifin!
Programm Geologie
19:00–19:20 Uhr
Vortrag: Was haben die Dinosaurier nachts gemacht?
Kurzvortrag im Obergeschoss des Museums von Dr. Emanuel Tschopp (Universität Hamburg)
19:00–21:00 Uhr
Bestimmung von Eigenfunden
Zeigen Sie uns Ihre Fossilfunde - wir versuchen, sie zu bestimmen. In Zusammenarbeit mit dem Archiv für Geschiebekunde
20:00–20:20 Uhr
Lecture: Hummingbirds – smallest dinosaurs ever
Dr. Friedman gives a short talk on the evolution of hummingbirds and other birds after the extinction of the great dinosaurs.
21:00–21:30 Uhr
Führung: Aus dem Schatten der Dinosaurier – Säugetiere im Eozän
Dr. Ulrich Kotthoff gibt eine Spezialführung im Untergeschoss des Museums
22:30–23:15 Uhr (ENG)
Guided tour through the Museum
18:00-22:00 Uhr: Essen & Trinken
Programm Mineralogie
18:00–23:00 Uhr
Goldwaschen unter fachkundiger Anleitung
Die Teilnehmer:innen dürfen ihr ausgewaschenes Gold behalten! Treffpunkt: Vor dem Museum auf dem Rasen
18:00–00:00 Uhr
Mitmachen: Die Mineralogie des Lebens
Erleben Sie bei uns wie die nicht lebende mit der lebenden Natur in Verbindung steht. Lassen Sie sich von Gesteinen faszinieren, die als einzige Zeugen aller Entwicklungen des Lebens & ihrer Rahmenbedingungen im Lauf der Erdgeschichte waren.
18:30–20:30 Uhr
Mitmachen: Ihre eigenen Funde unter neuem Licht!
Zeigen Sie uns Ihre und Eure eigenen Fundstücke - gerne bestimmen wir sie und testen mit Ihnen und Euch ihre Fluoreszenz!
21:00–21:30 Uhr
Vortrag: Sternschnuppen auf der Spur
Kurzvortrag mit Dr. Stefan Peters, Leiter der Mineralogie
00:00–00:30 Uhr
Vortrag: Mineralogie des Mondes
Kurzvortrag mit Dr. Stefan Peters, Leiter der Mineralogie